Coenzym Q10 (auch Ubichinon genannt) ist ein körpereigener Mikronährstoff, der eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel spielt. Besonders bei Muskel- und Gelenkbeschwerden – wie sie häufig im Rahmen einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD) auftreten – rückt Q10 immer stärker in den Fokus.
Was ist Coenzym Q10 – und was macht es im Körper?
Coenzym Q10 ist ein vitaminähnlicher Stoff, der in nahezu allen Zellen unseres Körpers vorkommt – besonders in energieintensiven Organen wie Herz, Leber, Gehirn, Muskulatur und auch dem Kiefergelenk. Seine Hauptaufgabe: Es hilft den Mitochondrien (den “Kraftwerken der Zellen”), Energie aus Nahrung in verwertbare Zellenergie (ATP) umzuwandeln. Ohne ausreichend Q10 läuft dieser Prozess langsamer – mit Folgen für Muskelkraft, Regeneration und Zellschutz.
Funktionen von Coenzym Q10:
- Unterstützt die Zellatmung & ATP-Produktion
- Schützt die Zellen vor oxidativem Stress (Antioxidans)
- Stärkt das Immunsystem
- Fördert die Muskelregeneration
- Kann Entzündungsprozesse in Gelenken reduzieren
- Unterstützt die Herzfunktion & Gehirnleistung
🧠🦷📈 Schaubild: Was Coenzym Q10 im Körper bewirkt

Woran erkennt man einen Mangel an Coenzym Q10?
Ein Q10-Mangel kann sich schleichend entwickeln – besonders mit zunehmendem Alter, bei chronischem Stress, intensiver sportlicher Belastung oder bestimmten Medikamenten (z. B. Statine).
Typische Mangelsymptome:
- Muskelverspannungen & Muskelschwäche
- Energiemangel, schnelle Erschöpfung
- Konzentrationsprobleme
- Kopfschmerzen
- Zahnfleischprobleme oder Parodontitis-Neigung
- Schwaches Immunsystem
- Gelenkbeschwerden (v. a. bei Belastung)
Coenzym Q10 (auch Ubichinon genannt) ist ein körpereigener Mikronährstoff, der eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel spielt. Besonders bei Muskel- und Gelenkbeschwerden – wie sie häufig im Rahmen einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD) auftreten – rückt Q10 immer stärker in den Fokus.
Was ist Coenzym Q10 – und was macht es im Körper?
Coenzym Q10 ist ein vitaminähnlicher Stoff, der in nahezu allen Zellen unseres Körpers vorkommt – besonders in energieintensiven Organen wie Herz, Leber, Gehirn, Muskulatur und auch dem Kiefergelenk. Seine Hauptaufgabe: Es hilft den Mitochondrien (den “Kraftwerken der Zellen”), Energie aus Nahrung in verwertbare Zellenergie (ATP) umzuwandeln. Ohne ausreichend Q10 läuft dieser Prozess langsamer – mit Folgen für Muskelkraft, Regeneration und Zellschutz.
Funktionen von Coenzym Q10:
- Unterstützt die Zellatmung & ATP-Produktion
- Schützt die Zellen vor oxidativem Stress (Antioxidans)
- Stärkt das Immunsystem
- Fördert die Muskelregeneration
- Kann Entzündungsprozesse in Gelenken reduzieren
- Unterstützt die Herzfunktion & Gehirnleistung
Woran erkennt man einen Mangel an Coenzym Q10?
Ein Q10-Mangel kann sich schleichend entwickeln – besonders mit zunehmendem Alter, bei chronischem Stress, intensiver sportlicher Belastung oder bestimmten Medikamenten (z. B. Statine).
Typische Mangelsymptome:
- Muskelverspannungen & Muskelschwäche
- Energiemangel, schnelle Erschöpfung
- Konzentrationsprobleme
- Kopfschmerzen
- Zahnfleischprobleme oder Parodontitis-Neigung
- Schwaches Immunsystem
- Gelenkbeschwerden (v. a. bei Belastung)
So füllen Sie Ihre Coenzym-Q10-Speicher über den Tag auf
Tageszeit | Lebensmittel | Q10-Gehalt (ca.) |
---|---|---|
Frühstück | Haferflocken mit Walnüssen & Beeren | 2–3 mg |
Snack | Avocado mit Zitrone | 1–2 mg |
Mittag | Lachsfilet mit Brokkoli und Hirse | 5–6 mg |
Snack | Naturjoghurt mit Kürbiskernen | 1 mg |
Abend | Hähnchenbrust mit Süßkartoffeln | 4–5 mg |
Getränk | Grüner Tee oder Granatapfelsaft | antioxidantisch |
Tipp: Coenzym Q10 ist fettlöslich – daher immer mit etwas gesunden Fetten kombinieren (z. B. Nüsse, Öl, Avocado).
Was passiert bei einer Überdosierung von Coenzym Q10?
Coenzym Q10 gilt als gut verträglich – dennoch kann eine zu hohe Zufuhr (v. a. über hochdosierte Nahrungsergänzungsmittel) zu Nebenwirkungen führen.
Mögliche Symptome bei Überdosierung:
- Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit, Durchfall)
- Kopfschmerzen
- Schlaflosigkeit
- Leichte Erhöhung der Leberwerte bei sehr hohen Dosen
Die europäische Lebensmittelbehörde EFSA hält tägliche Dosierungen von bis zu 200 mg für unbedenklich – therapeutisch werden teilweise bis zu 300 mg gegeben. Für den normalen Bedarf reichen meist 30–100 mg pro Tag aus.
Was bringt Coenzym Q10 speziell bei CMD und in der Kieferorthopädie?
Bei CMD-Patient:innen treten häufig muskuläre Verspannungen, Kiefergelenksentzündungen und chronische Belastungssymptome auf. Coenzym Q10 kann hier gleich mehrfach helfen:
1. Muskelentspannung & Regeneration: Q10 unterstützt die Zellenergieproduktion in der Muskulatur und kann so die Spannung im Kaumuskel (z. B. Masseter, Temporalis) senken.
2. Entzündungshemmung im Gelenk: Studien deuten darauf hin, dass Q10 die Ausschüttung entzündlicher Zytokine dämpfen kann – ein Plus bei überlasteten oder arthrotisch veränderten Kiefergelenken.
3. Bessere Wundheilung: Gerade bei kieferorthopädischen Eingriffen, Attachment-Wechseln oder Zahnfleischreizungen kann Q10 die Heilung fördern.
4. Energetische Stabilisierung bei Schienenbehandlung: Viele Patienten berichten über erhöhte Erschöpfung durch nächtliches Knirschen oder dauerhaftes Pressen – Q10 kann hier helfen, die zelluläre Energieversorgung zu verbessern.
Fazit: Coenzym Q10 ist mehr als nur ein Energiebooster. Es schützt, stabilisiert und regeneriert – und kann gerade bei muskulär geprägten CMD-Beschwerden ein wertvoller Mikronährstoff sein.
Mehr zur ganzheitlichen CMD-Therapie →
🧠 FAQ – Häufige Fragen zu Coenzym Q10 und CMD
Was ist Coenzym Q10 und wofür braucht der Körper es?
Q10 ist ein vitaminähnlicher Stoff, der in den Mitochondrien Energie produziert. Es unterstützt Muskeln, Gelenke, das Immunsystem und wirkt als Antioxidans.
Wie erkenne ich einen Mangel an Coenzym Q10?
Typisch sind Erschöpfung, Muskelverspannungen, Kopfschmerzen und Konzentrationsprobleme – besonders bei CMD-Betroffenen oder älteren Menschen.
Wie wirkt Coenzym Q10 bei CMD?
Es hilft, die Muskulatur zu entspannen, wirkt entzündungshemmend im Kiefergelenk und unterstützt die Regeneration bei nächtlichem Pressen oder Knirschen.
Wie nehme ich Q10 am besten ein?
Fettlöslich – am besten mit gesunden Fetten kombiniert. Empfohlen: 30–100 mg täglich, bei Bedarf mehr. Am besten auf 2 Portionen über den Tag verteilt.
Kann man zu viel Coenzym Q10 einnehmen?
Ja – hohe Dosen können zu Magenproblemen, Schlafstörungen oder Kopfschmerzen führen. Bis 200 mg gelten laut EFSA als unbedenklich.