Ist es wirklich eine Alternative zu dem Abdruck?
Viele Patienten haben Angst vor Abformungen und manche müssen bei Abdrücken sehr stark würgen. Deshalb erklärt Dr. Hendrik Fischbach Ihnen die Vor- und Nachteile. Sind intraorale Scans wirklich besser als normale Abdrücke? Lohnt sich der lange Weg, den Alltag in der Praxis immer weiter zu digitalisieren und mit dem Fortschritt zu gehen? Kann es dadurch dem Patienten angenehmer und leichter gemacht werden?
Was kann der intraorale Scanner?
Moderne Scanner sind mittlerweile sehr schnell und sehr genau. Sie vermessen die Zähne mit Licht, ohne sie dabei zu berühren. Dadurch machen sie Abdrücke schon lange überflüssig. Die Genauigkeit ist fast immer deutlich unter 0,1 mm. Ein guter Scan dauert nur ca. 5 bis 10 Minuten. Der Kieferorthopäde bekommt dadurch in Echtzeit ein 3D Bild von den Zähnen und dem Kiefer. Dieses Bild wird auf den Computer übertragen.
Was passiert mit dem Bild?
Nach dem Vorgang vom Scan kann man das Gebiss sofort auf einem großen Monitor anschauen. Und dann wird gemeinsam die aktuelle Situation besprochen. Alles was auf dem Bild zu sehen ist, erklärt der Arzt und schaut dabei, was verbessert werden kann. In vielen Fällen kann der Kieferorthopäde zusätzlich eine Vorschau erstellen. In dieser Vorschau sieht man das Ergebnis von der Behandlung. Das ist oft sehr hilfreich, um zu entscheiden, welche Art von Spangen erforderlich sind. Auch die Frage, ob bleibende Zähne gezogen werden müssen, kann man so besser entscheiden. Und obendrauf sehen Sie gleich, wie die Veränderung ist und wie es danach aussieht. So können Sie sich gleich noch viel mehr auf Ihre gerade Zähne und ein strahlendes Lächeln freuen.
Stimmt das? Mit intraoralen Scannern auch noch etwas Gutes für die Umwelt tun?
Eine Behandlung mit Schienen für die Zähne ist ohne eine Planung von dem Ergebnis gar nicht möglich. Auch für die Umwelt sind diese intraoralen Scans sehr gut. Das Herstellen von Abdrücken und Modellen verbraucht viel Trinkwasser, Gips und auch Chemikalien. Dadurch entsteht sehr viel Müll. Aber das lässt sich vermeiden. Für einen Scan benötigt man neben dem Scanner nur noch einen schnellen Computer. Den haben viele kieferorthopädischen Praxen eh schon, um ihre Arbeit zu machen.
Dadurch entsteht überhaupt kein Müll – nur eine Datei auf der Festplatte von dem Computer. Falls Sie doch ein Modell benötigen, kann man mit einem 3D Drucker in kurzer Zeit schöne Modelle machen. Diese Modelle sind aus Filamenten, die biokompatibel sind, und somit auch nicht schädlich für die Umwelt. Man kann daher mit gutem Gewissen sagen, dass intraorale Scans im Vergleich zu Abdrücken sehr viele Vorteile haben. Leider bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen bisher diese Scans nicht. Das liegt daran, dass diese nicht in der Ordnung für Gebühren stehen. Hier muss ein Umdenken statt finden, nicht nur der Umwelt zu liebe. Denn auch die Technik entwickelt sich immer weiter. Private Versicherungen übernehmen allerdings die Scans.
Was kostet ein 3 D Scan?
Ein 3 D Scan bei Zahnarzt kostet je nach Schwierigkeitsgrad im Durchschnitt zwischen 40 und 90 Euro. Üblicherweise wird die GOZ Position 0065 dafür berechnet. Für einen kompletten Scan des Ober- und Unterkiefers berechnet man viermal die GOZ 0065. Oft macht man vor dem Scan noch eine professionelle Zahnreinigung oder eine Politur der Zähne. Denn wenn Zahnstein vorhanden ist, verfälscht dies natürlich die Zahnoberfläche und die Aligner sitzen am Ende nicht gut auf den Zähnen.
Was ist ein 3 D Scan?
Ein 3 D Scan ist ein Verfahren, bei dem ein dreidimensionales Objekt digital erfasst wird. Durch die Verwendung von technologischen Geräten wie 3D-Scannern und Laserscannern kann ein genaues und detailliertes Modell eines realen Objektes erstellt werden. Dieses Modell kann man dann für verschiedene Zwecke verwenden, wie etwa für Design, Produktion oder digitale Visualisierung in der Kieferorthopädie.
Dank seiner hohen Präzision und Genauigkeit hat sich der 3D Scan zu einem wichtigen Werkzeug entwickelt, mit dem sich Architekten, Ingenieure, Designer, Künstler und Kieferorthopäden bei Ihrer Arbeit unterstützen können. Darüber hinaus sind 3 D Scans auch in der Medizin und Forensik von großer Bedeutung.
Ein 3D-Scan bietet zahlreiche Vorteile gegenüber der herkömmlichen zweidimensionalen Digitalisierung von Objekten. Mit einem 3D-Scan ist es möglich, ein genaues Modell des Objekts zu erstellen, das alle seine Dimensionen und Details erfasst. Dadurch wird die Planung und Produktion von Objekten effizienter und präziser.
Insgesamt bieten 3D-Scans eine leistungsstarke Möglichkeit, die Welt um uns herum zu erfassen und zu erforschen. Mit dieser modernen Technologie können wir detaillierte Modelle der physischen Welt erstellen, die uns bei unserer Arbeit unterstützen und uns helfen, unser Verständnis von ihr zu vertiefen.
Wie funktioniert ein 3 D Scan?
Ein 3 D Scan ist eine Methode, um ein dreidimensionales digitales Modell eines physischen obejkets zu erzeugen. Diese fortschrittliche Technologie wird heute in vielen wichtigen Branchen eingesetzt. Um in der Kieferorthopädie einen 3D Scan durchzuführen, verwendet man spezielle Intraoral Scanner. Diese Geräte erfassen Informationen über die Form und Geometrie des Objekts und erfassen diese als Punktewolken.
Die Punktewolken verarbeitet man dann in einer Software und zu einem vollständigen 3D-Modell zusammengefügt. Durch die Verwendung von hochentwickelten Algorithmen werden Fehler und Abweichungen bereinigt, um ein genaues Modell zu erhalten.
Ein großer Vorteil der 3D-Scan-Technologie besteht darin, dass sie ein schnelles, präzises und effizientes Verfahren zur Erstellung von Modellen bereitstellt. Durch die Verwendung von 3D-Scans kann man komplexe Strukturen schnell und genau erfassen und so wichtige Entscheidungen in der Zahnverschiebung und Fertigung von Alignern treffen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt von 3 D Scanning besteht darin, dass die Technologie es ermöglicht, physische Modelle schnell in digitale Formate zu übertragen. Dies ist besonders wichtig für die Archivierung von Modellen, Vorher Nachher Simulationen und Simulation von verschiedenen Behandlungsvarianten. So können wir Kieferorthopäden den Patienten schon vor der Behandlung eine Simulation der Zähne und seines Lächelns zeigen.
Welche Vorteile bietet ein 3 D Scan?
Ein 3 D Scan ist für die meisten Patienten deutlich angenehmer als ein Abdruck. Gerade ängstliche Kinder mögen Abdrücke nicht sonderlich. Beim Scan kann man jederzeit eine kleine Pause machen.
3 D Scans sind sehr präzise. Abdruckfehler sind seltener.
Ein Abdruck hat eine gewisse Haltbarkeit, schon nach wenigen Stunden ist er nicht mehr verwertbar. 3 D Scans sind nahezu unbegrenzt archivierbar.
Mit einem 3 D Scan kann man innerhalb von Minuten ein digitales Modell Ihrer Zähne erhalten. Damit erstellt der Arzt eine oder mehrere Vorher Nachher Simulationen. So sehen Sie schon vor Beginn der Behandlung, was man mit Ihren Zähnen erreichen kann.
Welche Technologien verwendet man für 3 D Scans?
Immer mehr Unternehmen setzen heutzutage auf 3D-Scans, um Ihre Produkte oder Prozesse zu optimieren. Doch welche Technologien verwendet man dafür eigentlich?
Eine der wichtigsten Technologien für 3 D Scans ist die Photogrammeterie. Hierbei werden mehrere Bilder von einem Objekt aus verschiedenen Blickwinkeln aufgenommen und anschließend mithilfe spezieller Software zu einem 3D-Modell zusammengefügt. Diese Technologie ist besonders gut geeignet für die Erfassung von Oberflächendetails und eignet sich damit hervorragend für die Architektur- und Ingenieurbranche.
Eine weitere Technologie für 3D-Scans ist eine Lasertriangulation. Hierbei wird ein Laserstrahl auf das zu scannende Objekt projiziert und mithilfe von Kameras werden die Reflexionen des Lasers aufgezeichnet. Anhand der Veränderungen des reflektierten Lasers wird das 3D-Modell erstellt. Diese Technologie eignet sich besonders für die Herstellung von hochpräzisen Modellen, beispielsweise für die Automobilindustrie oder auch die Zahnmedizin.
Auch das Structured Light Scanning gehört zu den gängigen Technologien für 3D-Scans. Hierbei wird ein Muster aus Licht auf das zu scannende Objekt projiziert und mithilfe von Kameras werden die Verzerrungen des Musters aufgezeichnet. Anhand dieser Verzerrungen wird das 3D Modell erstellt. Diese Technologie eignet sich besonders für die Erfassung von Details auf glatten und reflektierenden Oberflächen, beispielsweise in der Schmuckindustrie.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass für 3D-Scans eine Vielzahl von Technologien zur Verfügung steht, die man je nach Anwendungsfall einsetzt. Wichtig ist dabei eine sorgfältige Planung, um die optimalen Ergebnisse zu erzielen.
Welche Arten von 3 D Scans gibt es?
Wenn es um 3D-Scans geht, gibt es viele verschiedene Arten, die je nach Anwendungsbereich und gewünschter Ergebnisqualität eingesetzt werden können. Hier sind einige der häufigsten Arten von 3D-Scans:
- Strukutiertes Licht: Dies ist eine gängige Technologie, bei der ein Muster aus Lichtprojektionen auf ein Objekt geworden wird, um dessen Oberflächenstruktur zu erfassen. Dies ist ideal für die Erstellung von detailgetreuen 3D-Modellen von Statuen, Gebäuden oder Kunstwerken.
- Laserscanning: Diese Technologie wird häufig in der Architektur- und Konstruktionsbranche eingesetzt. Einen Laser verwendet man, um Abstände zwischen dem Scanner und dem Objekt zu messen und dadurch ein genaues 3D-Modell des Objekts zu erstellen.
- Photogrammetrie: Bei dieser Technologie verwendet man eine Kamera, um eine Vielzahl von Fotos des Objekts aus verschiedenen Winkeln zu machen. Durch die Analyse dieser Fotos erstellt man dann ein 3 D-Modell. Dies ist ideal für die Erstellung von 3D-Modellen von Landschaften, Gebäuden oder großen Objekten.
- Ultraschall: Diese Technologie wird häufig in der medizinischen Bildgebung verwendet, um detaillierte 3D-Scans von Körperorganen oder anderen Geweben zu erstellen. Ultraschallwellen werden verwendet, um das Innere des Objekts zu scannen und ein 3D Modell zu erstellen.
Insgesamt gibt es viele verschiedene Arten von 3D-Scans, die je nach Anwendungsbereich eingesetzt werden können.
Welche Anwendungen hat ein intraoraler 3D Scan?
In der Kieferorthopädie hat der 3 D Scan zwei wesentliche Anwendungen.
- Scannen der Kiefer für Modelle, Simulationen und Herstellung von kieferorthopädischen Geräten.
- Scannen von Gesichtern für Dysgnathie-OP Vorbereitungen und zur Visualisierung von Vorher- Nachher Simulationen in der Kieferorthopädie.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Verwendung von intraoralen 3D Scans?
Bei der Herausforderung bei der Verwendung von 3 D Scans in der Kieferorthopädie sind die Kosten für die Scanner für die Ärzte hoch.
Das Scannen hat keine bekannten Nebenwirkungen und tut auch nicht weh. Selbst Kinder lassen sich meist gerne Scannen.
Teilweise sind Interdentalräume, das sind die Räume zwischen den Zähnen nicht komplett richtig von 3 D Scannern gescannt, dadurch können sehr kleine Lücken im Scan entstehen. Fragen Sie dazu gerne Ihren Kieferorthopäden.
Aufbissschiene ohne Abdruck
Sie träumen von einem strahlenden Lächeln ohne den üblichen Zahnarztbesuch für Abdrücke? Entdecken Sie die revolutionäre Aufbissschiene ohne Abdruck – die perfekte Lösung für beschäftigte Erwachsene! Genießen Sie den Komfort einer maßgeschneiderten Schiene, die speziell für Ihre Zähne entwickelt wurde, ohne den traditionellen und oft unangenehmen Abdruckprozess. Diese innovative Technologie bietet eine stressfreie Alternative, um Zahnfehlstellungen zu korrigieren und nächtliches Zähneknirschen zu verhindern. Einfach, schnell und effizient – die Aufbissschiene ohne Abdruck ist die Zukunft der Zahnkorrektur. Warten Sie nicht länger auf Ihr Lächeln. Nehmen Sie noch heute Ihre Zahnkorrektur selbst in die Hand! Ihr Lächeln wird es Ihnen danken.
Abdruck Zahnarzt Kosten
Sie denken über eine Zahnspange nach und fragen sich, wie viel der Zahnabdruck beim Kieferorthopäden kostet? Kein Problem! Die Kosten für einen Zahnabdruck variieren, aber es ist eine lohnende Investition in Ihr Lächeln. Bedenken Sie, dass dieser Schritt entscheidend ist, um eine maßgeschneiderte Zahnspange zu erstellen, die perfekt passt. Sprechen Sie mit Ihrem Kieferorthopäden über die Möglichkeiten, und lassen Sie sich ein individuelles Angebot für Ihre Zahnkorrektur erstellen. Ein strahlendes Lächeln wartet auf Sie – ergreifen Sie die Chance für ein selbstbewusstes Auftreten. Holen Sie sich jetzt alle Infos und planen Sie den ersten Schritt zu Ihrem Traumlächeln!
Zähne scannen statt Abdruck
Sie sehnen sich nach einem strahlenden Lächeln, aber der Gedanke an eine traditionelle Zahnabdrucknahme lässt Sie zögern? Keine Sorge! Die moderne Zahnmedizin bietet eine innovative Lösung: das digitale Zähnescannen. Diese fortschrittliche Methode ist bequem, schnell und präzise. Vergessen Sie das unangenehme Gefühl von Abdruckmassen im Mund. Mit einem digitalen Scan werden Ihre Zähne in kürzester Zeit und ohne Unannehmlichkeiten erfasst. Entdecken Sie die einfache Option für die Korrektur Ihrer Zähne – eine Zahnspange für Erwachsene, die mit modernster Technologie und Komfort überzeugt. Warten Sie nicht länger und nehmen Sie den ersten Schritt zu Ihrem neuen Lächeln. Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten!
Fazit: intraoraler 3D Scan für die Zukunft?
In den meisten kieferorthopädischen Praxen ist mittlerweile ein 3 D Scanner vorhanden. Er ist ein wichtiger Bestandteil der Visualisierung für die Patienten. So fällt die Entschluss, ob man sich für eine kieferorthopädische Behandlung entscheidet oder sich nicht behandeln lässt, viel leichter.
Sind Sie bereit dazu, einen intraoralen Scan zu testen?
Dann treten Sie doch direkt hier mit einem unserer Kieferorthopäden in Kontakt und lassen sich beraten!
Mehr zum Thema intraoraler Scan:
https://ilovemysmile.de/die-gruene-praxis/
https://ilovemysmile.de/zahnspangen-diy/
https://ilovemysmile.de/wie-bekomme-ich-mehr-matches-bei-tinder-das-richtige-laecheln-entscheidet/