Was ist ein Kieferorthopäde?
Infos und Tipps für Ihren Besuch beim Kieferorthopäden.
Eine gute Vorbereitung und die richtige Auswahl des Arztes kann viel Zeit und Geld sparen.

1. Was ist der Unterschied zwischen Kieferorthopäden und Zahnärzte?
Der Begriff Kieferorthopädie ist nicht geschützt. Er kann also von jedem benutzt werden. Hier ist die Ausbildung egal. Viele Patienten denken, wenn “Kieferorthopädie” irgendwo steht, dass sie dort einen Kieferorthopäden finden. Auch das ist nicht garantiert. Achten Sie immer darauf, dass Sie die Worte “Fachzahnarzt für Kieferorthopädie” finden, nur dann befinden Sie sich in der Praxis eines speziell ausgebildeten Kieferorthopäden.
Ein Fachzahnarzt für Kieferorthopädie hat fundierte Kenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Zähnen, Muskulatur, Kiefer und dem Rest des Körpers. Er wird nicht nur Ihre Zähne korrigieren, sondern auch den Biss so einstellen, das Ihr Gelenk in der richtigen Position steht. Die ist für die Stabilität Ihres restlichen Körpers wichtig. Ein Fachzahnarzt hat mindestes 3 Jahre Weiterbildung (siehe: DGKFO).
Vergleich: Smileshops, Zahnärzte die Kieferorthopädie anbieten und Fachzahnärzte für Kieferorthopädie
Smileshop | Zahnarzt der Kieferorthopädie anbietet* | Fachzahnarzt für Kieferorthopädie | |
---|---|---|---|
Mindeste Ausbildung | Keine | Zahnmedizin | Zahnmedizin plus mindestens 3 Jahre Weiterbildung für Kieferorthopädie |
Behandlung | Manchmal mit ärztlicher Betreuung | beim Zahnarzt | Direkt in der Praxis beim Fachzahnarzt für Kieferorthopädie |
Erstberatung | Kostenlos | Wird von der gesetzlichen Krankenkasse und den meisten privaten Versicherungen übernommen | Wird von der gesetzlichen Krankenkasse und den meisten privaten Versicherungen übernommen |
Kosten | Selbstzahlung, nicht steuerlich absetzbar | Selbstzahlung bei gesetzlich Versicherten, Teilweise Zahlung durch Beihilfe und private Versicherung, meist steuerlich absetzbar | Selbstzahlung bei gesetzlich Versicherten, Teilweise Zahlung durch Beihilfe und private Versicherung, meist steuerlich absetzbar |
Fehlstellungen | Nur leichte Fehlstellungen der Frontzähne | Leichte und moderate Fehlstellungen | Alle Fehlstellungen |
Behandlungsmöglichkeiten | Nur manche Zahnschienen (kein Invisalign) | Invisalign go; Zahnschienen, selten feste Spangen | Alle Zahnschienen (inkl. Invisalign), linguale Zahnspangen und klassische Zahnspangen, Kiefergelenkbehandlungen, OP Fälle, CMD Spezialist, Kinder und Erwachsenenbehandlungen |
2. Kinder und Erwachsene
Gibt es extra Kieferorthopäden für Kinder? Und in Folge dessen auch welche, die nur Erwachsene behandeln? Hier kann ich Sie entwarnen. Die meisten Kieferorthopäden behandeln sowohl Kinder als auch Erwachsene.
Trotzdem gibt es Praxen, die sich besonders auf Erwachsene spezialisiert haben. Sie konzentrieren sich oft auf unsichtbare Zahnspangen, chirurgische Fälle und Funktionsstörungen. Sie sind über 18 und überlegen sich behandeln zu lassen. Dann sind Sie bei einen Arzt, der betont, für Erwachsene da zu sein, richtig. Es gibt auch Praxen, die sich nur um Kinder kümmern. Diese haben eine Ausstattung, die Kindern die Angst nehmen soll. Es gibt dort spezielle Bereiche, in denen Kinder spielen können. Die Kids sollen Spaß haben.

3. Wann muss man zum Kieferorthopäden?
Soll jede Fehlstellung behandelt werden? Müssen auch kleine Verschiebungen korrigiert werden? Das sind alles Fragen, die sich viele stellen. Man unterscheidet zwischen einer medizinischen und einer ästhetischen Indikation. Vereinfacht gesagt, es gibt Zahnfehlstellungen und Kieferfehlstellungen, die aus medizinischen Gründen, behandelt werden. Sonst entstehen später große Folgeschäden. Dazu zählen wir zum Beispiel den Kreuzbiss. Er führt oft zu schiefen Gesichtern und Rückenproblemen. Deshalb behandelt man ihn am besten sofort. Ein Beispiel für eine ästhetische Korrektur ist eine kleine Zahnlücke, dies ist meist ein kosmetisches Problem. Es verursacht selten Folgeschäden. In Deutschland gibt es fast überall Schulzahnärzte. Diese untersuchen die Schulkinder jährlich. Wenn der Zahnarzt ein Problem erkennt, wird er es Ihnen mitteilen. Sie können natürlich auch Ihren Hauszahnarzt um Rat fragen.
Video: Was man zusätzlich mit behandeln kann
4. Was kostet eine Zahnkorrektur?
Es handelt sich bei den angegebenen Preisen um unverbindliche Schätzpreise. Eine genaue Planung der Behandlung sowie Kostenschätzung kann grundsätzlich erst nach einer persönlichen Untersuchung vor Ort erfolgen.
Kosten für eine leichte Frontzahnkorrektur fangen bei 96 € an für eine einfache Schiene. Invisalign mit ilovemysmile kostet in der Regel zwischen 1.900 € für eine einfache Behandlung und 6.300 € für Invisalign Comprehensive. Multibandapparaturen und Lingualtechnik werden oft für schwierigere Behandlungen eingesetzt die manchmal auch über 8.000 € kosten.
In der folgenden Tabelle finden sich beispielhafte Preise für Erwachsenenbehandlungen. Die Preise gelten nicht für Kinder und OP Fälle.
Art der Korrektur | Behandlung | Preisbeispiel |
---|---|---|
Herausnehmbare Schiene | Frontzahnkorrektur 1 Zahn | 96 € 1 |
Invisalign / ilovemysmile | Var 1: Einfache Behandlung Var 2: Invisalign Full | 1.899 € 2 6.300 € 3 |
Multibandapparatur | Komplettbehandlung | 6.300 € 4 |
Lingualtechnik | Lingualtechnik | 8.500 € 5 |
5. Was macht einen guten Kieferorthopäden aus?
Ein guter Kieferorthopäde erfüllt Qualitätsmerkmale, die auch für alle anderen medizinischen Fachbereiche gelten. Dazu gehört neben der notwendigen Expertise auch das transparente Vorgehen in Bezug auf alle Behandlungsansätze und auch in Bezug auf die Kostengestaltung. Hier gibt es deutliche Unterschiede. Patienten sollten immer auch danach fragen, wie sich die Kosten für die geplante Behandlung zusammensetzen und nach einer entsprechenden Aufstellung fragen.
Ebenfalls ein Qualitätsmerkmal ist der Umstand, dass der Kieferorthopäde nach den neuesten Standards arbeitet. Dazu zählen neue Methoden, wie zum Beispiel die Invisalign-Methode, aber auch neue bildgebende Verfahren, die der Planung des Behandlungsverlaufes dienen.
Kinder im Teenageralter können viele Termine auch in Eigenregie absolvieren. Achten Sie darauf, ob die Praxis dies erleichtert – sowohl von der Ausstattung als auch in Punkto Erreichbarkeit.
Ein guter Kieferorthopäde bietet Ihnen immer verschiedene Behandlungsmethoden an. Zum Beispiel feste Spangen, Lingualtechnik, Invisalign. Er wird Ihnen die Vor- und Nachteile der einzelnen Behandlungsmöglichkeiten ausführlich erklären. Und natürlich auch Ihre persönlichen Wünsche berücksichtigen.

Vor Zahnspange

Nach Zahnpange
6. FAQ der Kieferorthopädie
Für Menschen mit Zahnfehlstellungen oder kieferorthopädischen Problemen kann ein Fachzahnarzt für Kieferorthopädie eine große Hilfe sein. Diese Experten bieten eine breite Palette von Leistungen an, von traditionellen Zahnspangen bis hin zu innovaten Aligern und Retainern. Der Kieferorthopäde kann bei Kindern und Jugendlichen eine Harmonisierung des Gesichts bewirken. Zu den speziellen Leistungen gehören die Korrektur von Überbiss, Unterbiss, Kreuzbiss oder offenem Biss, Begleitung von Dysgnathieoperationen, Kiefergelenkbehandlungen, Schnarchtherapie, Tinnitus Behandlungen. Behandlung von Knirschen, Schwindel und natürlich auch Antiaging Behandlungen, wie ein Dental Face Lift.
Ja. Man kann einfach so zum Kieferorthopäden gehen. Viele Patienten erhalten trotzdem Überweisungen vom Orthopäden, HNO Arzt, Zahnarzt oder Kinderarzt. Falls Sie eine Überweisung haben, bringen Sie diese bitte mit zum Besuch. Es hilft dem Arzt, sich mit dem Überweiser auszutauschen und Ihnen bei Ihrem Problem zu helfen.
Viele Smileshops werben mit einer kostenlosen Erstberatung. Daran erkennt man, das man nicht bei einem echten Arzt ist. Denn dies ist nicht ganz seriös. Die erste Beratung wird grundsätzlich von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. So können Sie sich gut orientieren. Auch private Versicherungen übernehmen meistens den ersten Besuch. Hier ist entscheidend, ob Sie Kieferorthopädie mitversichert haben. Falls Sie unsicher sind, fragen Sie bei Ihrer privaten Versicherung nach.
Natürlich ist auch die Kostenfrage für viele Eltern und erwachsene Patienten wichtig. Bei Kindern beteiligen sich die Krankenkasse ab Kieferorthopädische Indikationsgruppen (KIG) Stufe 3. Die KIG Stufen 1 und 2 werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Hier kann man die Behandlung natürlich trotzdem korrigieren lassen. Man zahlt dann die Kosten selbst. Diese können in den meisten Fällen als außergewöhnliche Belastung bei der Einkommensteuer abgesetzt werden. Mehr über die KIG Einstufungen.
Erwachsenen Kieferorthopädie wird nur in Verbindung mit chirurgischen Eingriffen übernommen. Dies sind schwere Fehlstellungen. Es trifft nur auf wenige Erwachsene zu. Deshalb lohnt es sich oft, schon vor dem Besuch beim Kieferorthopäden eine private Versicherung abzuschließen.
Falls Sie schon Röntgenbilder, MRTs, Fotos oder Modelle haben, bringen Sie diese bitte mit. Damit vermeiden Sie, das Unterlagen doppelt erstellt werden. Das spart Zeit und Geld. Bei Erwachsenen sind auch Befunde von Neurologen, Orthopäden oder Unfallberichte hilfreich. Sie haben eine bestimmte Vorstellung von Ihren neuen Zähnen? Dann können Sie Fotos mitbringen. Entweder Fotos von Ihnen, wie Sie früher ausgesehen haben. Oder auch Bilder von Leuten, deren Zähne Ihnen besonders gut gefallen.
Es gibt sehr viele unterschiedliche Spangen. Feste Zahnspangen, herausnehmbare Geräte, fast unsichtbare Schienen, Außenspangen, Schnarchgeräte usw. usw.. Natürlich korrigiert jede Spange eine bestimmte Fehlstellung. Man kann es sich also nicht immer aussuchen, welche Apparatur am besten für einen ist. Aber natürlich können Sie Ihre Wünsche äußern. Ihr Kieferorthopäde wird Ihnen verschiedene Vorschläge machen. Sie suchen dann zusammen, die Zahnspange aus, die Ihren Vorstellungen entspricht und für Ihre Fehlstellung gut ist. Es gibt immer mehrere Möglichkeiten.
Überlicherweise startet man zwischen 9 und 12 Jahren mit einer Behandlung. Schwere Fehlstellungen, wie der Kreuzbiss oder die sagittale Frontzahnstufe behandelt man schon deutlich früher. Hier spricht man von einer Frühbehandlung. Kiefergelenkknacken, Tinnitus, Mundöffnungsstörungen sollten immer so schnell wie möglich korrigiert werden. Lieber einmal zu früh zur Untersuchung gehen. Der Arzt wird Ihnen dann sagen, ob man noch warten kann oder direkt mit einer Behandlung startet. Traditionell beginnt man in der zweiten Phase des Wechselgebisses. Prinzipiell ist aber zu fast jedem Zeitpunkt ein Beginn möglich. Lieber einmal zu viel fragen.
Aber immer mehr Leute lassen sich Ihre Zähne auch im erwachsenen Alter korrigieren. Es gibt dafür spezielle Aligner für Erwachsene und ältere Menschen. Unsere älteste Patientin war über 90 Jahre alt!
Ja, es ist hilfreich. Die Zähne und das Zahnfleisch sollen gesund sein. Wichtig ist natürlich, dass schon vor dem Besuch kariöse Stellen und Entzündungen der Zähne und des Zahnfleisches beseitigt sind. Es ist kein Muss, aber so kommen Sie einfach schneller ans Ziel. Ansonsten hilft der Kieferorthopäde, und gibt Ihnen überdies genaue Anweisungen, um mit optimalen Verhältnissen zu starten.
Man kann nicht pauschal sagen, dass alle Behandlungen in 4 bis 6 Monaten fertig sind. Diese Erfolgsversprechen sind oft nicht richtig. Ein seriöser Kieferorthopäde wird Ihnen die Behandlungsschritte erklären. Er schätzt auch die ungefähre Behandlungsdauer. Es hilft nichts schnell fertig zu sein. Eine gute Korrektur braucht Zeit. Zu schnelle Bewegungen können den Zähnen schaden. Ein Zahn kann locker werden. Es kommt zu Entzündungen. Oder im schlimmsten Fall ist das Ergebnis nicht stabil. Die Zähne verschieben sich dann nämlich schnell wieder zurück. Behandlungen bei Kindern dauern durchschnittlich 3 bis 4 Jahre. Bei Erwachsenen dauert die Zahnkorrektur im Durchschnitt 1 Jahr. Natürlich sind kürzere und auch deutlich längere Behandlungen möglich. Vertrauen Sie Ihrem Arzt. Und arbeiten Sie gut mit. So kommen Sie gut ans neue Lächeln.
Viele Patienten wissen es nicht, aber auch beim Kieferorthopäden gibt es oft Specials. Nicht jeder Arzt bietet alles an. Bei einem Knacken des Kiefergelenks, bei Kopfschmerzen, Tinnitus, Rückenschmerzen, Schluckbeschwerden, asymmetrischen Gesichtern können Kieferorthopäden helfen. Man nennt das CMD Behandlung. Neu in der Kieferorthopädie sind dental facelifts, mit denen man Falten reduzieren kann. Auch Bleachings machen viele Ärzte. Die Kieferorthopädie entwickelt sich stark durch die Digitalisierung und die Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen. Es bleibt also spannend. Und ist auch nicht nur für Kinder interessant.
Der Kieferorthopäde ist der Fachzahnarzt für die Behandlungen von CMD. Er hat eine umfassende Ausbildung in funktionstherapeutischen Diagnosen und kann ggfs. in Zusammenarbeit mit anderen Experten eine Craniomandibuläre Dysfunktion zuverlässig behandeln.
Wenn Sie Ihre Zahnschiene verloren haben, kontaktieren Sie am besten direkt Ihre Praxis für Kieferorthopädie. Dort wird man Ihnen sagen, was Sie am besten machen.
Ja, man kann jederzeit den Kieferorthopäden während einer Behandlung wechseln. Bedenken Sie bitte, wenn Sie gesetzlich versichert sind, dass auch Ihre Krankenkasse über einen Wechsel informiert werden muss.

Weitere Infos

Was bedeutet der Begriff digitale Kieferorthopädie?
Wir erklären, wie die Digitalisierung diese Arbeit verändert.

Kieferorthopäde und Hygiene
Wie verträgt sich das? Gerade in heutigen Zeiten möchten viele Patienten wissen, wie die Hygiene bei uns funktioniert.

Kieferorthopädischer Notdienst
Was kann ich im Notfall machen, wenn mein Kieferorthopäde geschlossen hat? Gibt es einen kieferorthopädischen Notdienst am Wochenende und in den Ferien?

Die 9 häufigsten Risiken in der Kieferorthopädie
Sie überlegen gerade, ob Sie sich bei einem Kieferorthopäden behandeln lassen sollen? Bspw. mit Brackets oder Schienen? Welche Risiken gibt es?

Was ist ein Kieferorthopäde?
Viele Leute wissen nicht, was ein Kieferorthopäde ist. Sie sind verwirrt von den vielen Anbietern, die es im Alltag gibt. Die Leute fragen sich, wo sie an der richtigen Adresse sind?

Wie können Sie Ihre kieferorthopädische Behandlung beschleunigen?
Gibt es Möglichkeiten, wie Sie Ihre Behandlung beschleunigen können? Invisalign dauert immer unterschiedlich lang. Allgemein kann von etwa 6 Monaten bis zu zwei Jahren ausgegangen werden.