Überbiss: Diagnose & Behandlung
Alles zum Überbiss (Prognathie):
Wie man einen Überbiss erkennt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und FAQ.
1. Ab wann hat man einen Überbiss? Die medizinische Indikation
Ein Überbiss ist eine Fehlstellung der Zähne, bei der die oberen Frontzähne horizontal über die unteren Zähne hinausragen. Es ist wichtig zu wissen, dass ein gewisser Grad an Overjet bei den meisten Menschen vorhanden ist. Allerdings kann ein übermäßig großer Überbiss zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen.
Ein normaler Überbiss, auch bekannt als Frontzahnüberbiss oder Überbiss der Schneidezähne, liegt in der Regel bei 2 mm. Dieser Überbiss ermöglicht ein normales Kauen und Sprechen, ohne dass es zu Beeinträchtigungen kommt. Die oberen Schneidezähne sollten leicht über die unteren Frontzähne ragen, um eine korrekte Bissfunktion zu gewährleisten.
Ein moderater Überbiss tritt auf, wenn der vordere Zahnüberbiss zwischen 4 und 6 Millimetern liegt. In diesem Stadium kann es bereits zu ästhetischen und funktionellen Problemen kommen. Die obere Zahnreihe kann beim Lächeln unregelmäßig erscheinen, und das Kauen kann erschwert sein. Zudem besteht ein höheres Risiko für Zahnverletzungen.
Ein großer Überbiss entsteht, wenn der Zahnüberbiss von den Schneidezähnen mehr als 6 Millimeter weit ist. In diesem Fall werden die unteren Frontzähne teilweise oder vollständig von den oberen Frontzähnen verdeckt. Dies kann zu einer Reihe von Schwierigkeiten führen, darunter Probleme beim Kauen, Sprechen oder sogar beim Atmen. Ein tiefer Überbiss kann auch das Risiko von Zahnfleischentzündungen und Kiefergelenkbeschwerden erhöhen.
2. Ursachen für einen Überbiss
Ein Überbiss entsteht oft durch genetische Faktoren, ist aber auch auf Gewohnheiten in der Kindheit zurückzuführen. Häufige Ursachen sind Daumenlutschen, übermäßiger Gebrauch von Schnullern und Flaschen im Säuglingsalter. Frühzeitiges oder spätes Ausfallen der Milchzähne kann ebenfalls zu einem Überbiss führen. Bei einigen Menschen ist der Kiefer einfach zu klein, um alle Zähne aufzunehmen, was zu Zahnfehlstellungen führt. Seltener ist ein Überbiss das Ergebnis eines Unfalls oder einer Verletzung. Es ist wichtig, einen Zahnarzt aufzusuchen, wenn Sie den Verdacht haben, einen Überbiss zu haben. Eine frühzeitige Behandlung kann helfen, spätere Zahnprobleme zu vermeiden.
Die Zunge drückt gegen die Frontzähne
Wenn ein verstärkter Überbiss da ist, reizt dies oft. Sodass man die Zunge immer wieder nach vorne schiebt und somit die Zähne noch weiter nach vorne drückt.
Die Lippe lagert sich zwischen Ober- und Unterkiefer ein
Ein vergrößerter Überbiss lässt manche Patienten nachts mit offenen Mund schlafen. Dadurch lagert sich dann die Unterlippe ein und vergrößert mit der Zeit die Stufe noch mehr.
Die Belastung von vorstehenden Zähnen im Oberkiefer ist sehr ungünstig
Wenn Ihre Zähne im Oberkiefer nach vorne stehen und Sie schon unter einem Knochenabbau oder einer Parodontose leiden, kann jedes Zubeißen, als ungünstige Belastung gesehen werden die Ihre Oberkieferzähne nach vorne schiebt.
Pressen oder Knirschen nach anterior
Das Pressen oder Knirschen nach anterior ist eine schlechte Angewohnheit. Durch die Kraftausübung nach vorne schiebt man die oberen Schneidezähne bei häufiger Ausübung weg. Hier kann eine Schiene Abhilfe schaffen.
Habits, wie Daumenlutschen oder Fingernägelkauen
Natürlich kann auch der Daumen, der zwischen Ober- und Unterkiefer liegt, den Überbiss verstärken. Er schiebt die oberen Zähne nach vorne und drückt die unteren nach hinten. Ähnlich ist es mit dem Schnuller. Auch hier werden die unteren Zähne und manchmal sogar der Unterkiefer nach hinten gedrückt und der Oberkiefer wird in der Breite schmäler.
3. Ab welchem Grad sollte ein Überbiss behandelt werden?
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um aktiv zu werden? Ein Überbiss kann zu verschiedenen Problemen wie Kiefergelenkschmerzen, Kieferfehlstellungen und Schwierigkeiten beim Kauen führen. Daher ist es wichtig, diese Fehlstellung der Zähne frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln. Doch ab welchem Zeitpunkt sollte ein Überbiss aktiv angegangen werden?
Erfahren Sie mehr über die Behandlung von Überbissen und wann es am besten ist, sich professionelle Hilfe zu suchen.
Frühzeitige Diagnose und Behandlung ist wichtig. Ein Überbiss sollte idealerweise schon in jungen Jahren erkannt werden. Der beste Zeitpunkt für eine Behandlung ist während des Zahnwechsels und des Wachstums des Kiefers. In diesem Alter kann das Wachstum beeinflusst und die Fehlstellung korrigiert werden, bevor sie sich weiter verschlimmert.
Die Entscheidung, wann ein Überbiss behandelt werden sollte, hängt auch vom Schweregrad der Fehlstellung ab. Bei einem leichten Überbiss kann eine kieferorthopädische Behandlung möglicherweise aufgeschoben werden. Bei einem ausgeprägten Überbiss hingegen ist es ratsam, frühzeitig zu handeln, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.
Ein Überbiss kann nicht nur ästhetische Probleme verursachen, sondern auch gesundheitliche Auswirkungen haben. Kauen, Sprechen und sogar Atmen können beeinträchtigt sein. Aus diesem Grund sollte ein Überbiss behandelt werden, sobald er als medizinisches Problem betrachtet wird.
Jeder Fall von Überbiss ist einzigartig. Es ist wichtig, den Rat eines Kieferorthopäden einzuholen, um die beste Behandlungsoption basierend auf der individuellen Situation und den Bedürfnissen zu wählen. Der Fachzahnarzt für Kieferorthopädie kann den Schweregrad des Überbisses beurteilen und den richtigen Zeitpunkt für eine Behandlung festlegen.
Ein Überbiss sollte immer möglichst früh behandelt werden, um mögliche Komplikationen zu vermeiden und die Gesundheit zu erhalten.
4. Diese Behandlungsmöglichkeiten stehen Kieferorthopäden zur Verfügung:
Für die Behandlung des Überbisses gibt es viele Möglichkeiten. Deshalb ist eine individuelle Beratung bei Ihrem Kieferorthopäden der erste Schritt. Welche Art von Behandlung in Frage kommt, hängt stark vom Alter des Patienten ab und natürlich auch von der Ausprägung der Fehlstellung.
Kinder
Bei Kindern kann man den Überbiss noch sehr einfach behandeln. Meist geschieht dies mit herausnehmbaren Spangen, die die Kleinen nachmittags und nachts tragen können. Man kann circa 1 mm Korrektur pro Monat bei guter Mitarbeit erreichen. Bei starker Ausprägung von mehr als 9 mm lohnt es sich, auch schon im Grundschulalter zu beginnen.
Jugendliche
Bei Jugendlichen gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder man arbeitet zunächst mit herausnehmbaren funktionstherapeutischen Geräten und dann mit einer festen Spange. Oder man entscheidet sich für die herausnehmbaren Invisalign Schienen. Beide beseitigen den Überbiss zuverlässig.
Teenager
Je älter man wird, desto schwieriger wird es, den Überbiss zu korrigieren. Die Tragezeit für übliche herausnehmbare Geräte wird bei Teenagern meist nicht mehr ausreichen. Je nach Ausprägung der Fehlstellung kann man hier mit Invisalign Teen, Herbstscharnieren oder auch festen Zahnspangen mit Zahnspangengummis arbeiten.
Erwachsene mit OP
Bei Erwachsenen konnten wir in unserer Praxis sehr gute Ergebnisse bei einem Überbiss bis zu 4 mm erreichen. Wenn der Biss aber mehr als 6 mm ist, sind entweder Kompromissbehandlungen oder Behandlungen mit einer Dysgnathie Operation zu wählen. Je stärker die Fehlstellung im Gesicht sichtbar ist und den Patienten sein Aussehen stört, desto eher ist die kombinierte kieferorthopädisch kieferchirurgische Behandlung zu empfehlen.
Alter | Mögliche Behandlungen | Wann bezahlt die Krankenkasse |
---|---|---|
Kinder | Vorschubdoppelplatte, Aktivator, FKO | ab KIG 3 |
Jugendliche | SUS, FKO, Gummizüge | ab KIG 3 |
Teenager | MARA, Herbst, SUS; Gummizüge, Bite Wings | ab KIG 3 |
Erwachsene | Rampen, Bite Wings, Operation | ab KIG 3 plus OP |
Vor- und Nachteile unterschiedlicher Behandlungsmethoden
Die Überbiss Korrektur kann auf verschiedene Arten erfolgen. Zahnspangen sind eine häufig genutzte Methode. Sie sind kostengünstig und effektiv, erfordern jedoch eine lange Behandlungszeit und können Beschwerden verursachen. Kieferorthopädische Operationen sind eine weitere Option. Sie liefern schnelle Ergebnisse, aber das Risiko von Komplikationen und die hohen Kosten sind Nachteile. Schließlich können fast unsichtbare Aligner verwendet werden. Sie sind diskret und vergleichsweise komfortabel, in der Regel allerdings nicht für schwere Überbisse geeignet. Letztlich gilt es Ihre Optionen mit einem Kieferorthopäden zu besprechen.
5. So läuft die Aligner Behandlung des Überbisses ab
Was für eine Spange soll ich bei der vergrößerten sagittalen Stufe benutzen? Dies ist natürlich die wichtigste Frage bei unseren Patienten. Es gibt immer verschiedene Möglichkeiten. Und natürlich hängt dies sehr von Ihrem Profil ab. Wenn der Grund hervorstehende Oberkieferzähne sind und Sie gleichzeitig viele Lücken im Oberkiefer haben, funktionieren Invisalign oder eine feste Spange gut. Ist allerdings ein zu kleiner Unterkiefer die Ursache, benötigt man zusätzlich eine Apparatur, die das Unterkieferwachstum fördert. Hier eignen sich Invisalign mit Bitewings, Herbstscharnier oder Operationen bei Erwachsenen.
6. Wie lange dauert die Korrektur eines Überbisses?
Die Korrektur eines Überbisses kann ein umfangreicher Prozess sein, der Zeit und Geduld erfordert. Viele Menschen, die mit einem Überbiss konfrontiert sind, fragen sich, wie lange wird es dauern wird, um ihre Zahn- und Kieferfehlstellung zu korrigieren.
Schweregrad des Überbisses: Der Schweregrad des Überbisses ist ein entscheidender Faktor für die Dauer der Behandlung. Ein geringfügiger Überbiss kann schneller behoben werden als ein ausgeprägter Überbiss. In einigen Fällen kann eine leichte Fehlstellung innerhalb weniger Monate korrigiert werden, während ein schwerer Überbiss möglicherweise länger dauert, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Die Art der gewählten Behandlung kann ebenfalls die Dauer der Überbiss Korrektur beeinflussen. Invisalign, kieferorthopädische Apparaturen oder kieferorthopädische Chirurgie sind nur einige der möglichen Optionen. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die mit dem Kieferorthopäden besprochen werden sollten. Einige Behandlungen können schneller wirken als andere und somit die Gesamtdauer der Korrektur beeinflussen.
Die aktive Beteiligung und Mitarbeit des Patienten sind ebenfalls entscheidend für den Erfolg der Überbiss Korrektur. Regelmäßige Besuche beim Kieferorthopäden, das Tragen von Apparaturen oder Alignern gemäß den Anweisungen und eine gute Mundhygiene sind wichtige Faktoren, die die Dauer der Behandlung beeinflussen können. Ein gewissenhaftes Einhalten der medizinischen Empfehlungen kann den Prozess beschleunigen und die gewünschten Ergebnisse früher erzielen.
Jeder Patient ist einzigartig, und daher kann die Dauer der Überbiss Behandlung je nach individuellen Faktoren variieren. Faktoren wie das Alter des Patienten, die Knochengesundheit, die Zahnstruktur und das Ansprechen auf die Behandlung können den Verlauf der Korrektur beeinflussen. Ein erfahrener Kieferorthopäde kann diese Faktoren berücksichtigen und eine realistische Einschätzung der Behandlungsdauer geben.
7. Was passiert nach der Überbiss-Behandlung?
Resultate sichern. Hier sind einige Tipps:
- Regelmäßige Besuche beim Kieferorthopäden: Behalten Sie Ihren Behandlungsfortschritt im Auge, indem Sie regelmäßig Ihre Termine wahrnehmen.
- Zahnhygiene: Eine gute Mundhygiene ist entscheidend, um Infektionen und weitere Probleme zu vermeiden.
- Retainer tragen: Retainer helfen dabei, die Zähne in ihrer neuen Position zu halten und verhindern ein Zurückfallen in die alte Position.
- Gesunde Ernährung: Vermeiden Sie harte und klebrige Lebensmittel, die Ihre Zähne belasten könnten.
- Nicht rauchen: Rauchen kann den Heilungsprozess beeinträchtigen und die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen erhöhen.
Immer dran denken: Eine langfristige Gewährleistung des Behandlungsergebnisses hängt auch von Ihrer aktiven Beteiligung ab.
Überbiss FAQ
Es kann zu Problemen mit dem Essen, Atmen, vermehrten Infektionen, Kiefergelenksschäden, Abrasionen, Magenproblemen wegen fehlender Kaukraft, Kopfschmerzen, CMD, Schulterschmerzen, Nackenproblemen und Sprachstörungen kommen. Außerdem ist die Verletzungsgefahr erhöht. So dass die oberen Frontzähne eher zu Schaden kommen, wenn man hinfällt.
Die Kosten für die Behandlung eines Überbisses können je nach Schweregrad von der Krankenkasse übernommen werden. Dies ist der Fall bei einer KIG Stufe größer 3 und einem Überbiss von mehr als 6 mm bei Kindern. Bei Erwachsenen zahlt die Kasse nur, wenn die Behandlung kombiniert kieferorthopädisch kieferchirurgisch behandelt wird.
Der Begriff „Overjet“ bezieht sich auf eine bestimmte Art von Fehlstellung der Zähne, die auch als Horizontalüberbiss bekannt ist. Bei einem Overjet stehen die oberen Frontzähne horizontal über den unteren Zähnen und ragen deutlich hervor. Diese Zahnfehlstellung kann kosmetische und funktionale Auswirkungen haben.
Nein, auch ohne OP ist die Behandlung je nach Falllage auf schonendere Weise möglich. Nicht alle Überbisse müssen operativ behandelt werden. Für manche Behandlungsoptionen übernimmt die Krankenkasse aber nicht die Kosten, sodass man die Vorgehensweise am besten vorab mit dem Kieferorthopäden klärt.
Bei Kindern wird die Krankenkasse bei einem Overjet größer 6 mm einen Großteil der Behandlungskosten übernehmen. Bei Erwachsenen kostet eine Überbiss Behandlung mit Operation meist zwischen 10000 und 15000 Euro, es hängt aber stark davon ab, wie hoch die Kosten des Kieferorthopäden und des Chirurgen sind, Sie müssen sich detailliert informieren und am besten auch Preise vergleichen.
Ja, der Eingriff ist schmerzhaft. Es ist in der ersten Woche mit Schmerzen und auch Blutergüssen und Schwellungen zu rechnen. Die Nahrungsaufnahme ist gestört, man soll nur weiche Sachen essen und ruhig liegen.
Es gibt verschiedene Operationsrisiken. Schwellungen, Blutergüsse, Lähmungen und Mißempfindungen können genauso wie Gesichtsasymmetrien auftreten.
Bei Kindern eignen sich funktionskieferorthopädische Geräte, bei Jugendlichen ist die SUS Apparatur oder das Herbstscharnier bei starken Überbissen zu empfehlen. Auch Invisalign mit Bite Wings zeigt gute Ergebnisse, genauso wie die MARA Apparatur. Klassisch wird bei Erwachsenen Multiband mit Operation benutzt, aber auch Invisalign mit Gummizügen und Bite Wings und Rampen sind eine Option.
Ja, wenn der Unterkiefer zurückliegt, wird der Rachenraum eingeengt, dies führt häufig zu einer verminderten Sauerstoffzufuhr und zum Schnarchen. Dies gilt sowohl für Kinder, als auch für Erwachsene, der Schlaf wird bei korrigiertem Überbiss oft deutlich besser.
Sie können einfach zu einem Fachzahnarzt für Kieferorthopädie gehen und sich beraten lassen.
Je früher man einen Überbiss behandelt, desto besser. Schon bei kleinen Kindern kann man mit einfachen Maßnahmen den Überbiss korrigieren. Hierzu reichen meist herausnehmbare Spangen aus, die die Kleinen Nachmittags und Nachts tragen.
Weitere Infos
Kieferwachstum: Wie lange kann ein Kiefer wachsen
Der Kiefer wächst beim Menschen normalerweise bis zum 16. oder 18. Lebensjahr. Es gibt aber auch Krankheiten, bei denen der Kiefer einfach weiterwächst.
Wann sollte man zum Zahnarzt und wann zum Kieferorthopäden?
Bei dem Überbiss ist der Abstand zwischen Oberkiefer und Unterkiefer vergrößert…
Die Überbiss Korrektur
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Überbiss effektiv und dauerhaft behandeln können. Lernen Sie mehr über Ursachen, Symptome und die besten Korrekturoptionen. JETZT informieren und Ihr Lächeln zurückgewinnen!