Gingivitis und entzündetes Zahnfleisch
Zahnfleisch geschwollen?
Entzündetes Zahnfleisch ist zu Beginn rot und geschwollen. Aber es kann durch viele verschiedene Ursachen entstehen. Meist sind schädliche Plaquebakterien der Grund. Sie entstehen, wenn bspw. die Mundhygiene unzureichend ist. Übrigens Lebensmittel mit viel Zucker und Stärke begünstigen das Wachstum dieser Bakterien. Das Zahnfleisch schwillt an und es wird deshalb noch schwieriger zu reinigen. Auch ein Trauma, Zähneknirschen, Schwangerschaft, Hormone, Aphten, Fisteln, Zysten, zu starkes Putzen und zum Beispiel Zahnarzt-Behandlungen können zu entzündetem Zahnfleisch führen. Wenn sich das Zahnfleisch nicht innerhalb einer Woche erholt, sollten Sie sich professionelle Hilfe holen und zum Zahnarzt gehen.
Oft von unseren Patienten gefragt:
Zahnfleisch und Schmerzen
Entzündetes Zahnfleisch tut oft sehr weh. Es entstehen überdies offene Stellen, die besonders bei saurem und scharfem Essen weh tun. Deshalb sollte man diese vermeiden. Auch Verletzungen des Zahnfleisches durch aggressives Putzen, sehr hartes und heißes Essen kann Schmerzen verursachen.
Zahnfleischentzündung Salbe
Bei Zahnfleischentzündungen gibt es verschiedene Salben, die aufgetragen werden können. Diese reichen von Kortison haltigen Salben, über Chlorhexamed Salben bis hin zu pflanzlichen Salben mit Kamille und Myrrhe. Welche Salbe für Ihre Zahnfleisch Entzündung die richtige ist, sollten Sie am besten mit Ihrem Zahnarzt besprechen. Entzündetes Zahnfleisch dauert normal 2 bis 5 Tage.
Zahnfleisch entzündet Hausmittel
Natürlich gibt es auch Hausmittel für entzündetes Zahnfleisch. Gut hilft Salzwasser. Hier mischt man 1 Teelöffel Salz mit 1 Tasse lauwarmem Wasser. Damit spült man vorsichtig 1 bis 5 Minuten und spuckt die Lösung dann aus. Also auf keinen Fall runterschlucken.
Auch Kamillen-Tee oder Salbei-Tee sind gut für das Zahnfleisch.
Ein ayurvedisches Medikament für entzündetes Zahnfleisch ist Sesamöl. Man nimmt einen Eßlöffel Sesamöl und zieht dies für circa 5 Minuten durch die Zähne und den Mund. Danach spuckt man das Öl aus. Also auch hier nicht runterschlucken.
Was kann ich bei entzündetem Zahnfleisch tun?
Zahnfleischentzündung und Schwangerschaft
In der Schwangerschaft ist das Zahnfleisch stärker durchblutet. Auch die Zusammensetzung des Zahnbelages verändert sich. Deshalb ist das Zahnfleisch stärker geschwollen und es entstehen öfter Taschen. Dies kommt durch die Hormonumstellung in der Schwangerschaft.
Entzündung bei Corona
Zahnfleischentzündungen, wie eine schwere Parodontitis, können durch eine Corona Erkrankung erhöht sein. Deshalb halten Sie Ihre Zähne gut in Form und gehen Sie regelmäßig zur professionellen Zahnreinigung. Denn wer möchte bei Corona auch noch gleichzeitig mit seinem Zahnfleisch kämpfen?
Zahnfleischentzündung und Medikamente
Ist die Zahnfleischentzündung chronisch und stark, kann die Einnahme von Antibiotika notwendig sein. Bitte sprechen Sie immer mit Ihrem Zahnarzt oder Kieferorthopäden bevor Sie Antibiotika einnehmen. Auch Pilze können Zahnfleischentzündungen verursachen. Hier dürfen Sie auf keinen Fall Antibiotika benutzen, sondern müssen Mittel gegen den Pilz nehmen.
Entzündung geht nicht weg
Normalerweise geht entzündetes Zahnfleisch schnell weg. Wichtig ist natürlich eine hervorragende Zahnpflege mit Zahnbürste, Zahnseide, Zwischenraumbürsten und Mundspülung. Wenn Sie eine Entzündung haben, die länger anhält, besuchen Sie unbedingt Ihren Zahnarzt. Wenn sich die Entzündung in die tiefen Taschen ausbreitet, kann es bspw. bis zu einem Zahnverlust führen.
Mehr zum Thema entzündetes Zahnfleisch.
Gerichte, die Ihren Zähnen und den Kiefergelenken gut tun
Entdecken Sie festliche Rezepte, die nicht nur lecker sind, sondern auch Ihre Zähne und Kiefergelenke stärken – für eine gesunde und schmerzfreie Mahlzeit während der Feiertage.
Mehr lesen Gerichte, die Ihren Zähnen und den Kiefergelenken gut tun
Herzfrequenzvariabilität, Langlebigkeit und Kiefergelenk: Wie alles zusammenhängt
Erfahren Sie, wie Herzfrequenzvariabilität, Langlebigkeit und Kiefergelenk miteinander verbunden sind und welche Rolle ein gesundes Kiefergelenk für Ihre allgemeine Gesundheit und Lebensqualität spielt.
Mehr lesen Herzfrequenzvariabilität, Langlebigkeit und Kiefergelenk: Wie alles zusammenhängt