Einleitung
Immer mehr Menschen tragen heute Zahnspangen, Aligner oder Retainer nach der Zahnkorrektur – sei es zur Korrektur von Zahnfehlstellungen oder zur Stabilisierung nach einer kieferorthopädischen Behandlung. Doch was viele nicht wissen: Veränderungen im Mundraum können weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Körper haben. Besonders spannend ist der Zusammenhang zwischen Zahnkorrekturen und dem Lymphsystem. Mehr über moderne Zahnkorrektur mit Alignern erfahren.
Was ist ein Retainer nach Zahnkorrektur?
Ein Retainer nach Zahnkorrektur ist ein festsitzendes oder herausnehmbares Element, das nach der aktiven Phase einer Zahnkorrektur eingesetzt wird, um das Behandlungsergebnis zu stabilisieren. Er sorgt dafür, dass die Zähne nicht wieder in ihre ursprüngliche Position zurückwandern. Meist wird er festsitzend hinter den Frontzähnen angebracht und bleibt dort mehrere Jahre.
Der Lymphfluss: Das stille System im Hintergrund
Das Lymphsystem spielt eine zentrale Rolle für die Immunabwehr und den Abtransport von Stoffwechselprodukten. Es ist eng mit dem venösen System verbunden und verläuft durch den gesamten Körper – auch durch den Kopf-, Kiefer- und Halsbereich. Eine gute Lymphzirkulation ist entscheidend für Gesundheit, Entzündungsregulation und ein starkes Immunsystem.
Retainer und Spannung: Eine unterschätzte Wechselwirkung
Veränderungen im Biss, eine zu starke Retainer-Spannung oder eine falsche Positionierung können zu muskulären Verspannungen im Kiefer führen. Diese Spannung wiederum kann über Muskelketten den gesamten Kopf-Nacken-Bereich beeinflussen und unter Umständen den Lymphabfluss behindern. Auch chronische Kopfschmerzen oder Druckgefühle im Gesicht könnten ihre Ursache in einer gestörten Funktionseinheit von Kiefergelenk, Kaumuskulatur und Lymphsystem haben.
Wie Zahnkorrekturen den Lymphfluss beeinflussen
Eine kieferorthopädische Behandlung wirkt nicht nur lokal. Durch die gezielte Veränderung der Zahnstellung kann es zu einem veränderten Muskeltonus im gesamten Mund-Kiefer-System kommen. Gerade in der Retentionsphase ist die Balance wichtig: Zu viel Spannung durch den Retainer kann den Abfluss der Lymphe im Kopf-Hals-Bereich stören. Das kann sich über Symptome wie geschwollene Lymphknoten, Druck im Ohrbereich oder vermehrte Infektanfälligkeit äußern.
Verbesserung durch individuelle Klebetechniken
Ein wichtiger Aspekt zur Optimierung des Lymphflusses trotz Retainer-Einsatz ist die Art der Befestigung. Wird ein Retainer im Oberkiefer in kleinen Teilabschnitten geklebt, kann die Beweglichkeit des Oberkiefers besser erhalten bleiben. Dies wirkt sich positiv auf die myofunktionelle Balance sowie auf den lymphatischen Abfluss aus. Gerade im sensiblen Gaumenbereich ist es entscheidend, dass das Gewebe nicht zu stark durch durchgehende Metallteile blockiert wird.
Moderne Lösungen: Der Benderrretainer
Trotz der möglichen Einschränkung des Lymphflusses sollte keinesfalls auf festsitzende Retainer verzichtet werden. Vielmehr sollten sie individuell angepasst und präzise gefertigt sein. Eine moderne Lösung stellt der sogenannte Benderretainer dar, der mithilfe eines Biegerroboters hergestellt wird. Durch die individuelle Formgebung und segmentierte Struktur kann er sowohl funktionell als auch physiologisch besser in das Kausystem integriert werden.
Was kann man tun?
- Regelmäßige Kontrolle: Ein korrekt angepasster Retainer sollte in regelmäßigen Abständen überprüft werden.
- Ganzheitliche Diagnostik: Bei unspezifischen Beschwerden im Kopfbereich lohnt sich ein Blick auf das Kiefergelenk und bestehende Zahnkorrektur-Elemente.
- Manuelle Therapie: Osteopathie, Lymphdrainage oder craniosacrale Techniken können helfen, Spannungen zu lösen und den Lymphfluss zu verbessern.
- Mundraumentlastung: In bestimmten Fällen kann eine vorübergehende Entlastung durch Herausnehmen eines Retainers sinnvoll sein.
- Individuelle Klebetechnik: Segmentierte Retainerbefestigung kann Bewegungsfreiheit im Oberkiefer begünstigen.
Fazit zum Retainer nach Zahnkorrektur
Zahnkorrekturen sind mehr als nur ein kosmetischer Eingriff. Sie greifen tief in die Funktionsabläufe des Körpers ein – insbesondere, wenn es um das Zusammenspiel von Muskeln, Gelenken und dem Lymphsystem geht. Wer bei Spannung im Kopf oder ungeklärten Beschwerden nicht weiterkommt, sollte auch den Mundraum in die Diagnostik einbeziehen. Denn: Ein Retainer kann mehr beeinflussen, als man denkt – und mit der richtigen Technik sogar zur gesunden Balance beitragen.
Moderne Retainer müssen nicht stören – sie müssen passen. Vereinbaren Sie jetzt eine Beratung und erfahren Sie, welche Retainer- Lösung für Sie geeignet ist.