Zahnstein: Jeder kennt ihn, niemand mag ihn. Die festen, unschönen Ablagerungen auf den Zähnen sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern können auch die Zahngesundheit gefährden. Doch gibt es eine Möglichkeit, Zahnstein loszuwerden, ohne den Zahnarzt aufzusuchen? Löst sich Zahnstein tatsächlich von selbst? In diesem Artikel klären wir auf, was Zahnstein ist, welche Mythen es gibt und wie Sie Ihre Zähne dabei nachhaltig gesund halten können.
Was ist Zahnstein überhaupt?
Zahnstein entsteht, wenn weiche Zahnbeläge (Plaque) mineralisieren und aushärten. Plaque bildet sich aus Speiseresten, Bakterien und Speichelbestandteilen. Wenn diese nicht regelmäßig entfernt wird, verbindet sich der Zahnbelag mit den Mineralien aus dem Speichel und wird zu Zahnstein.
- Typisch für Zahnstein:
- Rauhe Oberfläche, die weitere Ablagerungen fördert.
- Meist gelblich bis bräunliche Verfärbungen.
- Häufig an schwer zugänglichen Stellen, z.B. an den Innenseiten der unteren Schneidezähne.
Kann Zahnstein wirklich von selbst verschwinden?
Kurz und knapp: Nein, Zahnstein löst sich nicht von selbst. Anders als Plaque, die sich durch gründliches Zähneputzen entfernen lässt, ist Zahnstein fest mit der Zahnoberfläche verbunden. Es gibt keine natürlichen Prozesse im Mund, die ihn abbauen können.
Viele glauben, dass sich Zahnstein durch spezielle Hausmittel oder natürliche Methoden auflösen kann. Doch das ist ein weit verbreiteter Mythos. Selbst Produkte aus der Drogerie, die „Zahnsteinentfernung“ versprechen, wirken oft nur auf oberflächliche Beläge und nicht auf den verfestigten Zahnstein.
Hausmittel gegen Zahnstein: Was ist dran?
Im Internet kursieren zahlreiche Tipps, wie Zahnstein mit einfachen Hausmitteln entfernt werden kann. Doch wie effektiv sind diese wirklich?
- Backpulver und Natron:
- Anwendung: Eine Paste aus Natron und Wasser wird auf die Zähne aufgetragen.
- Fakt: Die abrasive Wirkung kann oberflächliche Verfärbungen entfernen, greift jedoch den Zahnschmelz an und schadet langfristig der Zahngesundheit.
- Essig oder Zitronensäure:
- Anwendung: Spülen oder Bürsten mit verdünnter Säure soll Zahnstein lösen.
- Fakt: Säuren greifen den Zahnschmelz an und erhöhen das Risiko für Karies und dadurch Zahnempfindlichkeit.
- Kokosölziehen:
- Anwendung: Das Öl wird mehrere Minuten im Mund bewegt, um Bakterien zu binden.
- Fakt: Kokosöl kann Plaque reduzieren, aber keinen festen Zahnstein entfernen.
Fazit: Hausmittel können eine Ergänzung zur Mundhygiene sein, sind jedoch keine wirksame Lösung gegen bestehenden Zahnstein.
Wie wird Zahnstein effektiv entfernt?
Die einzig sichere Methode, Zahnstein zu entfernen, ist der Besuch beim Zahnarzt oder einer Dentalhygienikerin. Dort stehen folgende Verfahren zur Verfügung:
- Professionelle Zahnreinigung (PZR):
Mit speziellen Geräten wie z.B. Ultraschall oder Handinstrumenten wird Zahnstein gründlich entfernt.- Vorteile: Gründlich, sicher, keine Schädigung des Zahnschmelzes.
- Dauer: Etwa 30–60 Minuten.
- Ultraschallgeräte:
Schwingungen lösen Zahnstein, ohne den Zahn zu beschädigen. Diese Methode ist besonders effektiv und dabei schmerzfrei. - Airflow-Technik:
Eine Mischung aus bspw. Luft, Wasser und Pulver entfernt Verfärbungen und weiche Ablagerungen, die sich nach der Zahnsteinentfernung ansammeln.
Vorbeugung: So entsteht gar kein Zahnstein
Der beste Weg, Zahnstein zu bekämpfen, ist, deshalb seine Entstehung zu verhindern. Mit der richtigen Zahnpflege können Sie die Bildung von Plaque reduzieren:
- Regelmäßiges Zähneputzen: Mindestens zweimal täglich mit fluoridhaltiger Zahnpasta. Verwenden Sie eine elektrische Zahnbürste für bessere Ergebnisse.
- Zahnseide oder Interdentalbürsten: Reinigen Sie die Zahnzwischenräume gründlich, da sich dort oft Plaque ansammelt.
- Mundspülung: Antibakterielle Mundspülungen können das Bakterienwachstum hemmen.
- Professionelle Zahnreinigung: Zwei Mal im Jahr hilft, hartnäckige Beläge zu entfernen.
- Gesunde Ernährung: Zuckerarme und bspw. mineralstoffreiche Kost unterstützt die Mundgesundheit.
Warum ist Zahnstein gefährlich?
Zahnstein ist nicht nur ein kosmetisches Problem. Er kann schwerwiegende Folgen für Ihre Zahngesundheit haben:
- Kariesrisiko: Die raue Oberfläche bietet bspw. Bakterien eine ideale Angriffsfläche.
- Zahnfleischentzündungen: Zahnstein reizt das Zahnfleisch und kann zu Entzündungen (Gingivitis) führen.
- Parodontitis: Unbehandelter Zahnstein kann die Entzündung auf den Zahnhalteapparat ausweiten, was im schlimmsten Fall zu Zahnverlust führt.
Fazit: Zahnstein gehört in Expertenhände
Zahnstein löst sich nicht von selbst – das ist ein Mythos. Die beste Methode, um ihn loszuwerden, ist deshalb der Besuch beim Zahnarzt. Mit einer professionellen Zahnreinigung können Ablagerungen sicher entfernt werden, ohne Zähne oder Zahnfleisch zu schädigen. Noch wichtiger ist die Vorbeugung: Mit der richtigen Zahnpflege und regelmäßigen Kontrollen halten Sie Ihre Zähne gesund und strahlend.
Ein strahlendes Lächeln beginnt mit gesunden Zähnen. Also, keine Experimente mit Hausmitteln – vertrauen Sie lieber den Profis!
Weitere Informationen zum Thema „Zahnstein löst sich von selbst – Fakt oder Mythos?“
https://ilovemysmile.de/frage-wie-oft-lose-zahnspange-reinigen/
https://ilovemysmile.de/zahnstein/
https://ilovemysmile.de/zahnstein-selbst-entfernen-ein-leitfaden-fuer-ein-strahlendes-laecheln/