• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
ilovemysmile Logo

ilovemysmile

Wir lieben schöne Zähne

  • SO FUNKTIONIERTS
  • STANDORTE
    • Alzey
    • Aschaffenburg
    • Attendorn
    • Augsburg
    • Bad Wörishofen
    • Bayreuth
    • Berlin Friedrichshain
    • Berlin Tempelhof
    • Blaubeuren
    • Bruchsal
    • Büren
    • Darmstadt
    • Duisburg
    • Erkelenz
    • Frankfurt
    • Gelsenkirchen
    • Gießen
    • Gladbeck
    • Grafing bei München
    • Heide
    • Heidelberg City
    • Heidelberg Neuenheim
    • Ibbenbüren
    • Kempten
    • Koblenz
    • Köln
    • Köln Hansaring
    • Köln Rodenkirchen
    • Köln Zülpicher Platz
    • Landsberg am Lech
    • Landsberg am Lech 2
    • Mannheim
    • Marktoberdorf
    • München Bogenhausen
    • München City
    • München Obersendling
    • München Pasing-Obermenzing
    • Nürnberg
    • Plettenberg
    • Prien am Chiemsee
    • Regensburg
    • Rheine
    • Saarbrücken Riegelsberg
    • Saarbrücken Sulzbach
    • Sundern
    • Ulm
  • PREISE
  • Ratgeber
  • SMILETV
  • SHOP
  • Stellenanzeigen
  • JETZT STARTEN
  • Flagge Deutschland DE
  • Flagge Österreich AT
Flagge Deutschland DE
Flagge Österreich AT
Zahnspangenfilter auf Social Media

Unterbiss

Dr. med. dent. Angelika Frankenberger
10. März 2023

Beim Unterbiss liegt oft eine erbliche Komponente vor. Die Unterkieferzähne stehen vor den Oberkieferzähnen.

Unterbiss

Was ist ein Unterbiss?

Bei einem Unterbiss stehen die Unterkieferzähne vor den Oberkieferzähnen. Nur 5 bis 10 Prozent der Menschen haben diese Fehlstellung. Sie hat weitreichende Folgen auf die Haltbarkeit unserer Zähne, auf unser Kauverhalten und natürlich auch auf unser Gesicht. Der Kieferorthopäde spricht oft von einer negativen sagittalen Stufe. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Bei manchen Patienten ist der Unterkiefer einfach zu groß gewachsen oder aber auch der Oberkiefer zu wenig. Auch ein falsches Schluckverhalten, das sogenannte intantile Schlucken, ist manchmal für den Unterbiss verantwortlich. Man behandelt den progenen Formenkreis immer so schnell wie möglich. Die Behandlung wird meist von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.

Unterbiss

Was kann man gegen einen Unterbiss tun?

Den Unterbiss kann man meist nicht selbst behandeln. Wichtig ist immer, diese Fehlstellung sofort korrigieren zu lassen, da sie weitreichende Folgen haben kann.

  • Kleinkinder behandelt man gerne mit aktiven Platten oder funktionstherapeutischen Geräten. Der Funktionsregler nach Fränkel Typ III ist hierfür sehr gut geeignet. Falls eine starke Progenie vorliegt, eignet sich eine Gaumennahterweiterung mit Delaire-Maske.
  • Bei Erwachsenen kann man leichte Fälle gut mit festen Spangen oder Invisalign korrigieren. Ein starker Unterbiss wird mit Spangen kombiniert mit einer Dysgnathie Operation behandelt.
Kreuzbiss

Kann Progenie vererbt werden?

Ja, der Unterbiss wird oft vererbt. Oft kommen die Eltern auch zum Glück schon früh mit ihren Kindern zum Kieferorthopäden. Sie wissen, dass man möglichst frühzeitig beginnen soll. Die Behandlung des Unterbisses ist manchmal langwierig. Denn es gibt bei manchen Fällen immer wieder neue Wachstumsschübe, manchmal sogar noch nach dem 20. Lebensjahr. Zur Behandlung des Unterbisses gehört es auch, die Funktion der Zunge und der Lippenschluss, sowie die Mundatmung zu kontrollieren. Vererbte Unterbisse sind schwieriger zu behandeln als erworbene. Lassen Sie sich und Ihr Kind früh beraten.

Mehr dazu
Hilfe bei der Zahnpflege

Wie erkennt man einen Unterbiss?

Es gibt einige Kennzeichen, an denen man den Unterbiss erkennt:

  • Die unteren Zähne stehen vor den oberen Zähnen, wenn Sie zubeißen.
  • Beim Zubeißen treffen die unteren Zähne auf die oberen und Sie können den Mund nur schließen, wenn Sie dann den Unterkiefer nach vorne schieben.
  • Die Fronzähne sind abgenutzt, kleine Stücke sind abgebrochen.
  • Die Zunge liegt oft im Unterkiefer statt im Oberkiefer.
  • Der Unterkiefer steht nach vorne.
  • Das Kinn ist stark ausgeprägt.
  • Oft ist das Gesicht asymmetrisch, weil eine Seite des Unterkiefers mehr als die andere nach vorne gewachsen ist.
Unterbiss

Was ist die beste Spange für den Unterbiss?

Es kommt richtigerweise auf die Ursache an. Ob der Unterbiss nur die Zähne betrifft oder auch den Kiefer. Und natürlich ist wichtig, ob der Oberkiefer oder der Unterkiefer die Ursache ist. Falls es nur leichte Fehlstellungen der Zähne sind, kann man den Unterbiss wie jede Zahnfehlstellung behandeln.

Sind die Kiefer die Ursache, benötigt man möglicherweise oft mehr. Hier sind Gaumennahterweiterungen mit Delaire-Masken sowie eventuell auch eine Dysgnathie Operation der Standard. Lassen Sie sich nichtsdestotrotz gut beraten. Wichtig ist, dass Sie verstehen, dass die Progenie schwerwiegende Folgen für Ihre Gesundheit haben kann und man sie so schnell wie möglich behandelt.

Bulldogge

Was ist ein Vorbiss beim Hund?

Verschiedene Hunderassen sind sogar für ihren Vorbiss bekannt. Oft sieht man bei ihnen bei offenem Mund dann nur die Unterkiefer Zähne.

Diese Hunde sind mitunter sehr beliebt. Man findet den Unterbiss zum Beispiel bei der Bordeauxdogge, dem Mops, dem Boxer, dem Pekinesen und der Französischen Bulldogge.

Achten Sie mal darauf.

Mehr zum Thema Unterbiss:

Brauche ich Invisalign immer für beide Kiefer?
Zähne und ihre Organzugehörigkeit
Schiefer Zahn, was kann ich machen?
Zahnschienen 2022?
Offener Biss
Teile den Artikel:

Themen: Zahngesundheit

Footer

Kann ich meine Zahnschiene nur nachts tragen

Entdecken Sie Ihr neues Smile

Besuchen Sie uns in der Praxis und wir checken, welche Behandlung für Sie in Frage kommt. 

Freuen Sie sich auf Ihren Infotermin beim Kieferorthopäden!

Termin sichern

Weitere Infos

  • Invisalign
  • Kieferorthopädie
  • Zahnspangen
  • Zahnschienen
  • Transparente Zahnspangen
  • Zahngesundheit
  • Zahnspange Erwachsene
  • Retainer
  • Aligner
invisalign-ANWENDER-Logo auch in Frankfurt

Online Services

  • Termin buchen
  • So funktioniert’s
  • Preise
  • Shop
  • Ratgeber
  • SmileTV
  • Stellenanzeigen

ilovemysmile

  • Standorte
  • ilovemysmile
  • Unser Netzwerk
  • Partnerpraxis werden
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Folge uns auf Social Media

Logo FacebookLogo InstagramLogo TwitterLogo PinterestLogo YoutubeLogo Snapchat

Newsletter abonnieren

ionicons-v5-l