In einer Welt, in der Ästhetik und Selbstoptimierung eine immer größere Rolle spielen, träumen viele Erwachsene von einem perfekten Lächeln. Ein gerader Zahnstand steht längst nicht mehr nur für Schönheit, sondern auch für Gesundheit und Selbstbewusstsein. Doch eine kieferorthopädische Behandlung – sei es die klassische Zahnspange oder moderne Alternativen wie Invisalign – kann teuer werden. Da stellt sich schnell die Frage: Wann zahlt eigentlich die Krankenkasse die Kosten für Kieferorthopädie bei Erwachsenen? Wir werfen einen Blick auf die aktuellen Regelungen und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie trotzdem finanzielle Unterstützung bekommen könnten.

Kieferorthopädie bei Kindern vs. Erwachsenen: Was ist anders?
Während die gesetzliche Krankenkasse bei Kindern und Jugendlichen die Kosten für viele kieferorthopädische Behandlungen übernimmt, gestaltet sich die Situation bei Erwachsenen anders. Hier gibt es deutliche Einschränkungen. Das liegt daran, dass bei Kindern während des Wachstums Korrekturen am Kiefer leichter durchzuführen sind. Eine kieferorthopädische Behandlung ist also nicht nur ästhetisch sinnvoll, sondern auch präventiv medizinisch notwendig.
Bei Erwachsenen hingegen wird die Behandlung oft als „kosmetisch“ eingestuft, es sei denn, es liegt ein schwerwiegendes gesundheitliches Problem vor. Doch was bedeutet das konkret?
Wann zahlt die Krankenkasse?
Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt bei Erwachsenen nur dann die Kosten, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt und die Kieferfehlstellung zusätzlich so schwer ist, dass man eine Operation benötigt. Das ist in der Regel dann der Fall, wenn Sie eine schwerwiegende Kieferanomalie diagnostiziert bekommen, die beispielsweise zu erheblichen Einschränkungen beim Kauen, Sprechen oder Atmen führt. Typische Fälle, in denen die Krankenkasse Kieferorthopädie bei Erwachsenen zahlt, sind:
- Schwere Fehlbisse: Dazu gehören extreme Über- oder Unterbisse, Kreuzbisse oder offene Bisse, die das Kauen massiv erschweren und langfristig zu Kiefergelenksproblemen führen können.
- Fehlstellungen, die chirurgisch korrigiert werden müssen. Wenn eine Kieferfehlstellung so gravierend ist, dass eine kieferchirurgische Operation erforderlich ist, um die normale Funktion des Kiefers wiederherzustellen, zahlt die Krankenkasse. In diesem Fall geht es nicht nur um eine Zahnkorrektur, sondern auch um die Position des Kiefers selbst. Eine Kombination aus chirurgischen Eingriffen und kieferorthopädischer Behandlung ist in solchen Fällen notwendig.
Diese medizinischen Indikationen sind eng definiert. Das bedeutet, dass die Mehrheit der erwachsenen Patienten, die eine Korrektur von Zahnfehlstellungen aus ästhetischen Gründen wünscht, keine Unterstützung von der Krankenkasse erhält.

Was bedeutet „medizinische Notwendigkeit“?
Der Begriff „medizinische Notwendigkeit“ ist der Schlüssel, um eine Kostenübernahme zu erhalten. Doch was versteht die Krankenkasse genau darunter? Einfach gesagt: Es reicht nicht aus, dass die Zähne schief stehen oder der Biss leicht verschoben ist. Es müssen ernsthafte funktionale Probleme vorliegen, die das Leben des Patienten beeinträchtigen. Beispiele hierfür sind:
- Starke Kiefergelenksprobleme: Wenn eine Fehlstellung der Zähne oder des Kiefers zu Schmerzen oder Funktionsstörungen im Kiefergelenk führt und nur mit einer Dysgnathie behandelt werden kann, könnte eine Behandlung als medizinisch notwendig eingestuft werden.
- Beeinträchtigungen beim Kauen oder Sprechen: Wenn durch eine Fehlstellung der Zähne oder des Kiefers keine normale Kaufunktion mehr möglich ist oder die Sprachfähigkeit beeinträchtigt wird, liegt in der Regel eine medizinische Notwendigkeit vor. Aber auch hier muss zusätzlich zur Kieferorthopädie die Operation erfolgen.
In solchen Fällen wird die Krankenkasse nach eingehender Prüfung – in der Regel durch einen Gutachter – die Kosten übernehmen.
Was passiert, wenn keine medizinische Notwendigkeit vorliegt?
Wenn die Krankenkasse zu dem Schluss kommt, dass sie nicht zahlt, müssen Sie die Kosten in der Regel selbst tragen. Aber es gibt gute Nachrichten: Die modernen Möglichkeiten der Kieferorthopädie bieten viele Optionen, die auch ästhetisch ansprechend und diskret sind. Invisalign-Schienen, Keramik-Brackets oder die Lingualtechnik (Zahnspangen, auf der Innenseite der Zähne) sind nur einige Beispiele.
Private Krankenkassen: Eine Alternative?
Für Patienten mit einer privaten Krankenversicherung sieht die Situation oft besser aus. Je nach Vertrag und individuellen Bedingungen decken private Krankenkassen auch kieferorthopädische Behandlungen bei Erwachsenen ab, manchmal selbst wenn diese „nur“ aus ästhetischen Gründen erfolgen. Es lohnt sich daher, den eigenen Versicherungsschutz genau zu prüfen oder im Vorfeld eine Beratung bei der Krankenkasse einzuholen.
Einige private Zusatzversicherungen bieten ebenfalls Leistungen für Kieferorthopädie an. Wer als Erwachsener plant, eine kieferorthopädische Behandlung durchführen zu lassen, könnte eine solche Zusatzversicherung in Erwägung ziehen. Allerdings muss die Versicherung in der Regel vor Behandlungsbeginn abgeschlossen werden, da sie keine bereits bestehenden Behandlungen abdeckt.

Steuerliche Vorteile und Finanzierungsmöglichkeiten
Auch wenn die Krankenkasse die Kosten nicht übernimmt, gibt es noch andere Möglichkeiten, die finanzielle Belastung zu reduzieren. So können kieferorthopädische Behandlungskosten in bestimmten Fällen steuerlich geltend gemacht werden, insbesondere wenn eine medizinische Notwendigkeit festgestellt wird. Das bedeutet, dass Sie die Kosten in der Steuererklärung als außergewöhnliche Belastung absetzen können. Hierfür sollten alle Belege und Rechnungen sorgfältig aufbewahrt werden.
Zudem bieten viele Kieferorthopäden Finanzierungspläne an. Diese ermöglichen es, die Kosten der Behandlung in Raten zu begleichen, wodurch der finanzielle Druck geringer ist. Solche Pläne sind oft zinsfrei oder mit geringen Zinsen verbunden, je nach Praxis.
Warum Kieferorthopädie auch im Erwachsenenalter sinnvoll ist
Auch wenn die Krankenkasse die Kosten nicht immer übernimmt, sollte das kein Grund sein, eine notwendige oder gewünschte Behandlung aufzuschieben. Gerade im Erwachsenenalter kann eine kieferorthopädische Behandlung viele Vorteile bringen:
- Verbesserte Zahngesundheit: Schiefe oder engstehende Zähne sind schwieriger zu reinigen und erhöhen das Risiko von Karies und Zahnfleischentzündungen.
- Kiefergelenksbeschwerden vorbeugen: Eine Fehlstellung kann zu schmerzhaften Verspannungen oder gar Migräne führen. Durch eine kieferorthopädische Behandlung können diese Beschwerden reduziert oder vermieden werden.
- Selbstbewusstsein stärken: Ein schönes Lächeln wirkt nicht nur auf andere Menschen, sondern stärkt auch das eigene Selbstwertgefühl.
Fazit: Wer zahlt wann?
Für Erwachsene übernimmt die Krankenkasse kieferorthopädische Behandlungen nur in Ausnahmefällen, nämlich dann, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht, die weit über ästhetische Korrekturen hinausgeht. Liegt ein schwerwiegendes gesundheitliches Problem vor und kann dies nur mit einer kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Behandlung gelöst werden, stehen die Chancen gut, dass die Kosten erstattet werden. In allen anderen Fällen müssen die Kosten selbst getragen werden.
Es gibt jedoch Alternativen wie private Zusatzversicherungen, steuerliche Erleichterungen und Ratenzahlungsmodelle, die helfen können, die finanzielle Belastung zu reduzieren.
Letztlich lohnt sich der Aufwand: Ein gerades, gesundes Lächeln ist nicht nur ein Zeichen von Ästhetik, sondern auch eine Investition in Ihre langfristige Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.
Weitere Informationen zum Thema “Wann zahlt die Krankenkasse Kieferorthopädie bei Erwachsenen?”
https://ilovemysmile.de/kieferorthopaedische-behandlung/
https://ilovemysmile.de/kieferorthopaedische-behandlung/
https://ilovemysmile.de/erwachsene-zahnspange-kostenuebernahme/