Die Kosten für die feste Zahnspange
Auch wenn alle über Aligner und unsichtbare Spangen reden, ist die feste Zahnspange immer noch die Spange, die in Deutschland am meisten benutzt wird. Wie hoch sind die Kosten für so eine feste Zahnspange eigentlich?
Mit der festen Spange kann man zuverlässig Zähne verschieben. Man ist unabhängig von der Mitarbeit und der Tragezeit des Patienten. Zumindest weitgehend. Natürlich müssen Zähne geputzt werden und ggfs. Gummizüge eingehängt werden. Aber vergessen kann man die Spange nicht. Das ist der große Vorteil gegenüber Alignern. Und natürlich gibt es mittlerweile auch schon viele tolle feste Spangen.

Welche festen Zahnspangen gibt es?
Die Kosten für die feste Zahnspange richten sich natürlich nach der Art der Brackets. Wir haben einmal metallische und einmal durchsichtige Brackets. Dann gibt es die feste Spange von außen und von innen. Zusätzlich unterscheidet man zwischen Brackets mit Ligaturen und selbstligierenden Brackets. Metallische Brackets sind am sichtbarsten, Keramik Brackets sind weniger sichtbar und die linguale Version sieht man überhaupt nicht von außen. Je weniger sichtbar eine Zahnspange ist, desto höher sind die Kosten. Selbstligierende Brackets beschleunigen die Behandlung und tun weniger weh.
Wie berechnen sich die Kosten für die feste Zahnspange?
Eine schwierige Frage. Denn in Deutschland unterscheidet man zwischen Arztkosten, Sachkosten und Materialkosten. Die Materialkosten sind am einfachsten erklärt. Es sind einfach die Kosten für das Bracket. Soviel wie der Kieferorthopäde im Einkauf bezahlt. Natürlich ist Lingualtechnik viel teurer als ein ganz normales Metallbracket. So dass Sie für dieses wahrscheinlich nicht mal extra etwas bezahlen müssen. Dazu kommen die Kosten für das Kleben des Brackets. Bei Kassenpatienten ist das Position 126a, bei privaten GOZ 6100. Dazu kommt das ärztliche Honorar. Viele Praxen bieten noch zusätzliche Zahnreinigungen, Versiegelungen oder spezielle Bögen an. So können die Kosten für die feste Zahnspange variieren.
.
Warum sind die Kosten für eine feste Spange in Berlin nicht genauso hoch wie in Regensburg?
Warum kostet die feste Spange in Deutschland nicht überall gleich?
Je nach Praxis, Standort, Aufwand und Arzt sind die Kosten überdies sehr unterschiedlich. Für Kassenpatienten wird meist ein Großteil der Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Zusatzkosten für Retainer, PZR usw. liegen in sehr verschiedenen Preisspannen. Wir haben von Preisen zwischen 500 und 3.000 Euro gehört. Lassen Sie sich am besten beraten. Falls Sie unsicher sind, besuchen Sie mehrere Praxen. Privatversicherte zahlen meist zwischen 5.000 und 7.000 Euro. Das sind aber natürlich keine verbindlichen Preise, da es auf die jeweilige Patientensituation ankommt. So können die Kosten für die feste Zahnspange also sehr unterschiedlich ausfallen.
Kosten Invisalign Aligner weniger als die feste Spange?
Bei kleinen Fehlstellungen sind auch die Kosten für Aligner günstiger als die Kosten für eine feste Zahnspange. Gerade wenn nur ein paar Zähne verschoben werden, lohnt sich zudem meist die Mühe eine komplette feste Spange einzusetzen nicht.
Was tun, wenn Ihr Kind eine Spange möchte und die Krankenkasse es nicht bezahlt und Ihnen sind die Kosten zu teuer?
Lassen Sie sich auch hier gerne beraten. Denn oft gibt es Möglichkeiten, für günstigere Zahnkorrekturen, bei denen die Kosten geringer sind als bei der festen Spange.
