Eine Cover Denture ist nicht etwa ein neuer Begriff aus der Mode. Nein, es ist tatsächlich eine Prothese!
Cover Denture Prothesen sind eine tolle Sache für viele ältere Patienten. Denn der Halt einer Cover Denture ist meist wesentlich höher als bei normalen Prothesen. So hat der Patient deutlich mehr Sicherheit beim Sprechen und Essen. Das liegt daran, dass der Patient noch ein paar Restzähne hat oder auch einige Implantate. Die Prothese ist über diese verankert. Die Zähne schleift man und die Prothese rastet teleskopähnlich über diesen Pfeilern ein. Diese Stümpfe sieht man von außen nicht. Die Prothese deckt sie vollständig ab, deshalb der Name Cover Denture. Die Prothese hält nicht nur an den Zähnen, sondern auch an der Schleimhaut. Allerdings verhindern die Zähne, dass die Prothese kippt oder verrutscht.

Wann zahlt die Krankenkasse eine Teleskopprothese?
Die Krankenkasse zahlt eine Cover Denture oder Teleskopprothese nur dann, wenn bestimmte Voraussetzungen vorhanden sind. Wenn noch 1 bis 3 Zähne pro Kiefer vorhanden sind, wird für alle diese Zähne ein Zuschuss für die Teleskopkronen gezahlt. Falls Backenzähne seitlich fehlen, werden nur zwei Teleskopkronen gezahlt. Jede weitere Krone muss man privat zahlen. Man kann aber den Zuschuss für eine normale Krone gegebenenfalls erstattet bekommen. Für gesetzlich Versicherte gibt es in der Regel 60 Prozent der Regelleistung. Wenn Sie regelmäßig ihr Bonusheft geführt haben, können Sie 70 Prozent (5 Jahre Bonusheft vorhanden) oder 75 Prozent (10 Jahre Bonusheft vorhanden) bezahlt bekommen. Wenn Sie weniger als 3 Zähne pro Kiefer übrig haben, bekommen Sie fast alles gezahlt. Sie sehen schon, es ist etwas kompliziert. Lassen Sie sich am besten immer vorher von Ihrem Zahnarzt über die Behandlungskosten aufklären.

Wie bekomme ich meine Zahnprothese wieder raus?
Das Gute an Teleskopprothesen ist, das der Halt besser ist als bei einer normalen Prothese. Doch für Patienten mit Handicap oder mit Morbus Parkinson kann dies unter bestimmten Situationen zum Problem werden. Gerade am Anfang, wenn die Prothese noch neu ist, ist die sogenannte Friktion, also die Haftung, oft noch sehr groß. Falls Sie große Probleme haben, die Prothese zu entfernen, fragen Sie Ihren Arzt, ob er die Pfeiler der Cover Denture etwas polieren kann. Beachten Sie aber, dass im Laufe der Zeit, die Prothese soundso lockerer wird. Ein Tipp, den mir mal ein Patient erzählt hat, ist, ein bisschen Öl auf den Pfeilerzahn zu tun, dann geht die Prothese besser raus.

Wann ist eine Teleskopprothese Regelversorgung?
Die Teleskopprothese ist bei weniger als 3 Zähnen pro Kiefer die Regelversorgung. Aber auch in Fällen mit mehr als 3 Zähnen pro Kiefer, kann eine Cover Denture indiziert sein. Hier ist der Zuschuss allerdings etwas geringer. Informieren Sie sich einfach über Ihre Möglichkeiten.
Was für Arten von Prothesen gibt es?
- Vollprothesen
- Teilprothesen
- Teleskopprothesen
- Implantatverankerte Vollprothesen


Wie viel kostet ein neues Gebiss?
Die Kosten für Ihr neues Gebiss richten sich danach, was der Zahnarzt alles macht. Man unterscheidet zwischen normalen Prothesen, Teil Prothesen, Implantat getragenen Prothesen und Teleskop Prothesen. Wir haben einige Zahnärzte befragt und folgende Kostenaufstellung bekommen. Dies sind keine verbindlichen Preise, sondern Beispielpreise aus der Befragung von 10 Praxen:
Art der Prothese | Kosten |
Vollprothese | 700 bis 800 Euro pro Kiefer |
Teilprothese | 800 bis 900 Euro pro Kiefer |
Teleskopprothese | 700 bis 800 Euro für die Prothese, plus circa 1000 Euro pro Teleskop |
Implantatverankerte Vollprothese | circa 1000 Euro pro Implantat plus die Kosten für die Vollprothese |

Wie viel kostet eine Cover Denture Prothese?
Viele ältere Patienten wünschen sich ein neues Gebiss. Doch was kostet eigentlich eine neue Prothese? Die Cover Denture ist teurer als eine normale Prothese, da sie natürlich sowohl im Labor, als auch beim Zahnarzt durch die Pfeiler mehr Arbeit verursacht. Die Kassen zahlen wie oben aufgeführt nur circa 60 bis 75 Prozent. Den Rest zahlt der Patient selbst. Sie können sich die Kosten für Ihre Teleskopprothese grob ausrechnen. Und natürlich gilt auch hier, wir können Ihnen keine detaillierten Preise geben. Fragen Sie für Ihren Einzelfall nach. Pro Pfeiler muss man mit circa 1000 Euro für die Doppelkrone rechnen. Hat man also im Unterkiefer noch 3 Zähne übrig sind das 3000 Euro, dazu kommen dann noch die Kosten für die Prothese, die bei 700 bis 800 Euro liegen können.
Eine Hybridprothese nennt man so, weil sie nicht nur an eigenen Zähnen befestigt wird, sondern auch auch Zahnimplantaten. Wenn also zum Halt der Prothese beide Arten von Zähnen verwendet werden, spricht man von einer Hybridprothese.
Wenn noch eigene Zähne im Mund verblieben sind und nur ein Teil ersetzt wird, spricht man von einer partiellen Prothese. Diese ist meist herausnehmbar und bildet den Lückenschluss zu den bestehenden Zähnen.
Eine Teleskopprothese hat im Vergleich zu anderen Prothese keinerlei Einschränkungen oder Nachteile in Bezug auf die Langlebigkeit. Je nach Qualität und Pflege kann sie bis zu 15 Jahre halten.
In der Regel ist dies nicht der Fall. Besprechen Sie dies am besten mit Ihrem Behandler. Dieser wird Ihnen die besten Optionen nennen.
In den meisten Fällen reicht Wasser aus. Außerdem können Sie dabei auch Spülmittel nutzen, denn es ist fettlösend. Von Zahnpasta ist meistens eher abzuraten, da sie Schleifstoffe enthalten kann und somit die Prothese zerkratzen kann.
Eine Interimversorgung ist eine Zwischenlösung. So lange Sie auf Ihre richtige Versorgung warten, bekommen Sie eine Zwischenlösung, die Sie so lange tragen, bis Ihre Versorgung hergestellt wurde.