Zahnschiene, auch bekannt als Aligner oder Korrekturschiene, ist die moderne Zahnkorrektur für Erwachsene – diskret, flexibel und oft günstiger als festsitzende Spangen. Viele Patienten haben Fragen zu Kosten, Versicherungsleistungen, Plastikschienen und ihrem Einsatz bei Überbiss – und hier finden Sie Antworten.
Zum Thema „Zahnschiene für geradere Zähne“ werden häufig folgende Fragen gestellt:
- Was ist eine Zahnschiene für geradere Zähne?
- Für wen ist eine Zahnschiene zur Korrektur von Zahnfehlstellungen geeignet?
- Wie funktioniert die Zahnkorrektur mit Aligner/ Korrekturschiene?
- Welche Arten von Zahnfehlstellungen können mit einer Zahnschiene behandelt werden?
- Wie lange dauert es, bis Zähne mit einer Zahnschiene gerader werden?
- Ist eine Zahnschiene schmerzhaft?
- Welche Vorteile bietet die Verwendung einer Zahnschiene gegenüber traditionellen Zahnspangen?
- Wie wird eine Zahnschiene angefertigt und angepasst?
- Wie pflegt man eine Zahnschiene?
- Kann man während der Verwendung einer Zahnschiene normal essen und sprechen?
- Gibt es Einschränkungen bei der Nutzung einer Zahnschiene?
- Was sind die Kosten einer Zahnschiene für Zahnkorrekturen?
- Braucht man eine spezielle Versicherung für eine Zahnschiene?
- Wie wählt man einen qualifizierten Anbieter für Zahnschienen aus?
- Kann eine Zahnschiene auch bei Erwachsenen zur Korrektur von Zahnfehlstellungen verwendet werden?
- Kosten der Aligner Therapie & Versicherung
- Zusatzversicherung: Was wird übernommen?
- Zahnschiene bei Überbiss – was ist normal?
- Plastikschiene vs. feste Zahnspange: Vor- und Nachteile
- FAQ – häufige Fragen rund um Zahnschienen
Diese Fragen beziehen sich auf verschiedene Aspekte von Zahnschienen zur Korrektur von Zahnfehlstellungen, von ihrer Funktionsweise über den Behandlungsprozess bis hin zu den praktischen Aspekten der Anwendung.
Was ist eine Zahnschiene für geradere Zähne?
Eine Zahnschiene – oft auch als Aligner, Korrekturschiene oder unsichtbare Zahnspange bezeichnet – ist eine moderne, herausnehmbare Alternative zur festen Zahnspange. Sie wird individuell angefertigt und besteht aus transparentem Kunststoff (meist medizinisches Polyurethan). Das Ziel: schiefe Zähne sanft und nahezu unsichtbar in die richtige Position bringen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Metallbrackets wird die Zahnschiene über die Zähne gestülpt und übt durch minimale Druckpunkte kontrollierte Kräfte aus. Schritt für Schritt werden so Engstände, Lücken oder leichte Überbisse korrigiert – ganz ohne Drähte, ohne sichtbare Metallteile und ohne Einschränkungen im Alltag.
Besonders beliebt ist die Zahnschiene bei Erwachsenen, die sich gerade Zähne wünschen, aber im Berufs- oder Familienleben nicht auffallen möchten. Die Behandlung ist in der Regel schmerzarm, flexibel planbar – und ästhetisch unauffällig.
Für wen ist eine Zahnschiene zur Korrektur von Zahnfehlstellungen geeignet?
Eine Zahnschiene zur Korrektur von Zahnfehlstellungen ist für eine breite Palette von Menschen geeignet, insbesondere für diejenigen mit milden bis moderaten Zahnfehlstellungen. Sie kann für Kinder, Jugendliche und Erwachsene eine geeignete Behandlungsoption sein.
- Alter: Zahnschienen kann man bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen anwenden. Für Kinder und Jugendliche können Aligner geeignet sein, sobald die ersten großen Backenzähne da sind.
- Art der Zahnfehlstellung: Zahnschienen sind in der Regel effektiv bei der Korrektur von leichten, moderaten und schweren Zahnfehlstellungen, wie Überbissen, Unterbissen, Zahnlücken oder Rotationen.
- Kooperation und Disziplin: Der Erfolg der Behandlung hängt auch von der Kooperation des Patienten ab. Die Schienen muss man regelmäßig tragen und wechseln, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
- Gesundheit des Zahnfleisches und der Zähne: Die Mundgesundheit sollte ausreichend sein, bevor man mit der Behandlung beginnt.
- Individuelle Präferenzen: Patienten, die eine unauffällige Alternative zu traditionellen Zahnspangen wünschen, können sich für Zahnschienen entscheiden, da sie transparent und kaum sichtbar sind.
Wie funktioniert eine Zahnschiene, um Zähne zu korrigieren?
Die Zahnkorrektur mit einer Zahnschiene basiert auf einem digitalen Behandlungsplan. Zunächst wird ein 3D-Scan Ihrer Zähne erstellt. Auf dieser Basis wird jede einzelne Zahnbewegung exakt geplant – oft für die nächsten 6 bis 18 Monate im Voraus. Anhand dieses Plans wird eine Serie transparenter Schienen angefertigt, die Sie Schritt für Schritt tragen.
Jede Schiene bringt die Zähne ein kleines Stück näher an die gewünschte Endposition. Im Durchschnitt wird alle 7 bis 14 Tage auf das nächste Schienenpaar gewechselt. So entsteht eine kontinuierliche, sanfte Bewegung, die deutlich angenehmer ist als die bei festen Zahnspangen.
Damit die Zahnschiene richtig greifen kann, werden auf einigen Zähnen sogenannte Attachments angebracht – kleine, zahnfarbene Punkte aus Kunststoff, die für zusätzlichen Halt sorgen. Diese sind fast unsichtbar und können auf Wunsch auch so positioniert werden, dass sie im Alltag kaum auffallen.
Die Schienen sollten idealerweise 22 Stunden pro Tag getragen werden – nur zum Essen, Trinken (außer Wasser) und Zähneputzen nimmt man sie heraus. Wer sich an diesen Rhythmus hält, kann mit erstaunlich präzisen und ästhetisch ansprechenden Ergebnissen rechnen – ganz ohne feste Spange.


Welche Arten von Zahnfehlstellungen können mit einer Zahnschiene behandelt werden?
Zahnschienen sind eine effektive Option zur Korrektur einer Vielzahl von Zahnfehlstellungen, insbesondere bei milden bis moderaten und schweren Fehlstellungen.
- Zahnlücken (Diastema): Zahnschienen kann man verwenden, um Lücken zwischen den Zähnen zu schließen und die Zähne in eine engere Position zu bringen.
- Überbiss: Ein Überbiss, bei dem die oberen Schneidezähne die unteren Zähne stark überdecken, kann man mit Zahnschienen korrigieren.
- Unterbiss: Zahnschienen können auch dazu beitragen, einen Unterbiss zu behandeln, bei dem die unteren Schneidezähne vor den oberen Zähnen liegen.
- Kreuzbiss: Kreuzbisse, bei denen die Zähne nicht richtig aufeinanderpassen, kann man mit Zahnschienen korrigieren.
- Zahnkippungen: Schief stehende Zähne oder Zahnkippungen kann man durch Zahnschienen in die richtige Position bewegen.
- Rotationen: Zahnschienen können Zähne drehen und rotieren, um eine bessere Ausrichtung zu erreichen.
- Engstand: Bei leichter bis schwerem Engstand, bei dem zu wenig Platz im Kiefer vorhanden ist, kann man Zahnschienen verwenden, um die Zähne neu zu positionieren und Platz zu schaffen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Eignung von Zahnschienen zur Behandlung von Zahnfehlstellungen von Fall zu Fall unterschiedlich ist.
Wie lange dauert es, bis Zähne mit einer Zahnschiene gerader werden?
Die Dauer der Behandlung mit einer Zahnschiene, um Zähne zu korrigieren, variiert je nach individuellem Fall. Die durchschnittliche Behandlungsdauer hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:
- Schwere der Zahnfehlstellung: Je nachdem, wie schwerwiegend die Zahnfehlstellung ist, kann die Behandlung länger oder kürzer dauern. Mildere Fehlstellungen erfordern in der Regel kürzere Behandlungszeiten.
- Compliance des Patienten: Die regelmäßige Tragdauer und der Wechsel der Schienen sind entscheidend für den Erfolg der Behandlung. Patienten, die ihre Schienen nicht wie empfohlen tragen, können eine längere Behandlungszeit haben.
- Behandlungsplan: Der individuelle Behandlungsplan, der von einem Kieferorthopäden erstellt wird, bestimmt, wie viele Schienen verwendet werden und wie oft sie gewechselt werden. Ein kürzerer Wechselzyklus kann die Behandlungsdauer verkürzen.
Im Allgemeinen dauert eine Behandlung mit Zahnschienen mehrere Monate bis zu einigen Jahren. Bei den meisten Patienten sind sichtbare Verbesserungen oft bereits nach wenigen Monaten der Behandlung zu erkennen. Es ist wichtig, die vom Kieferorthopäden empfohlene Behandlungsdauer einzuhalten, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Während der Behandlung sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen erforderlich, um den Fortschritt zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Ist eine Zahnschiene schmerzhaft?
Eine Zahnschiene kann in den ersten Tagen oder Wochen der Anwendung leichte Unannehmlichkeiten verursachen, aber sie sollte normalerweise nicht schmerzhaft sein. Hier sind einige Dinge zu beachten:
- Anfangsdruck: Wenn Sie eine neue Schiene tragen, wird ein gewisser Druck auf die Zähne ausgeübt, um sie in die gewünschte Position zu bewegen. Dieser Druck kann anfänglich als unangenehm empfunden werden, aber er sollte nicht schmerzhaft sein. Viele Menschen beschreiben es eher als Druck oder leichte Empfindlichkeit.
- Anpassungszeit: Der Körper gewöhnt sich in der Regel schnell an die Schiene, und die meisten Menschen berichten, dass die Unannehmlichkeiten nach einigen Tagen nachlassen, wenn sich die Zähne an die Schiene anpassen.
- Schmerzmittel: Bei Bedarf können rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol zur Linderung von Unannehmlichkeiten eingenommen werden. Es ist jedoch ratsam, die Dosierungsanweisungen zu befolgen und mit Ihrem Zahnarzt oder Kieferorthopäden zu sprechen, bevor Sie Schmerzmittel einnehmen.
- Scharfe Kanten: Stellen Sie sicher, dass die Schiene keine scharfen Kanten oder Unebenheiten aufweist, die Irritationen verursachen könnten. Wenn Sie Unannehmlichkeiten verspüren, sollten Sie Ihren Zahnarzt konsultieren, um sicherzustellen, dass die Schiene richtig angepasst ist.
- Regelmäßige Anpassungen: Während der Behandlung mit Zahnschienen werden regelmäßige Anpassungen vorgenommen, um den Druck auf die Zähne zu verändern. Dies kann vorübergehend zu Unannehmlichkeiten führen, die jedoch normalerweise nicht schmerzhaft sind.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Empfindungen von Person zu Person variieren, und einige Menschen können empfindlicher auf die Anpassung der Schienen reagieren als andere.
Welche Vorteile bietet die Verwendung einer Zahnschiene gegenüber traditionellen Zahnspangen?
Die Verwendung einer Zahnschiene bietet mehrere Vorteile gegenüber traditionellen Zahnspangen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
- Ästhetik: Zahnschienen sind nahezu unsichtbar, da sie aus transparentem Kunststoff hergestellt sind. Dies macht sie zu einer diskreten Option, die von vielen Menschen bevorzugt wird, insbesondere Erwachsene und Jugendliche, die sich selbstbewusst und unauffällig lächeln möchten.
- Komfort: Zahnschienen bestehen aus glattem Kunststoff, der die Weichgewebe im Mund weniger reizt als Draht und Brackets traditioneller Zahnspangen. Dies führt zu weniger Reibung und Irritationen.
- Herausnehmbarkeit: Zahnschienen können zum Essen und zur Zahnpflege leicht herausgenommen werden. Dies erleichtert die Reinigung der Zähne und ermöglicht das Essen von Lebensmitteln ohne Einschränkungen.
- Weniger Einschränkungen bei der Ernährung: Da Zahnschienen herausnehmbar sind, gibt es keine Einschränkungen bei der Ernährung. Sie können Ihre Lieblingsspeisen genießen, ohne sich Sorgen um das Risiko von Beschädigungen zu machen.
- Kürzere Behandlungszeit: In einigen Fällen kann die Behandlung mit Zahnschienen schneller abgeschlossen werden als mit traditionellen Zahnspangen. Dies hängt jedoch von der Schwere der Zahnfehlstellung ab.
- Weniger Notwendigkeit für Notfallbesuche: Da es keine Drähte oder Brackets gibt, die brechen, sind weniger Notfallbesuche beim Zahnarzt oder Kieferorthopäden erforderlich.
- Präzise Planung: Die Behandlung mit Zahnschienen wird oft mithilfe modernster Technologien und 3D-Planung durchgeführt, was eine präzise und effiziente Korrektur der Zahnfehlstellungen ermöglicht.
Es ist wichtig zu beachten, dass Zahnschienen nicht für jeden Fall geeignet sind, insbesondere bei schweren Zahnfehlstellungen oder Problemen mit der Kieferausrichtung.


Wie wird eine Zahnschiene für geradere Zähne angefertigt und angepasst?
Die Anfertigung und Anpassung einer Zahnschiene zur Korrektur von Zahnfehlstellungen erfolgt in mehreren Schritten:
- Diagnose und Behandlungsplanung: Der Prozess beginnt mit einer gründlichen Untersuchung durch Kieferorthopäden. Anhand von Röntgenaufnahmen, Abdrücken und 3D-Scans Ihres Gebisses wird eine genaue Diagnose erstellt. Auf Grundlage dieser Diagnose wird ein Behandlungsplan erstellt, der den gewünschten Zielzustand für Ihr Gebiss festlegt.
- Digitale Modellierung: Moderne Technologien ermöglichen die digitale Modellierung Ihres Gebisses. Anhand dieser Modelle kann der Behandler die geplante Zahnbewegung präzise planen.
- Individuelle Schienenherstellung: Die individuellen Schienen, auch Aligner genannt, sind aus transparentem Kunststoff. Die digitale Modellierung des Gebisses wird verwendet, um die Schienen so zu konstruieren, dass sie die Zähne schrittweise in die gewünschte Position bewegen.
- Anpassung der Schiene: Jede Schiene ist speziell auf Ihre Zahnstruktur zugeschnitten. Sie ist so entwickelt, dass sie eng anliegt und bequem sitzt. In der Regel werden mehrere Schienen in einer Serie hergestellt, die schrittweise verwendet werden.
- Überwachung und Anpassung: Während der Behandlung mit Zahnschienen erfolgen regelmäßige Kontrolltermine bei Ihrem Kieferorthopäden. Diese Fachleute überwachen den Fortschritt der Behandlung und passen gegebenenfalls den Behandlungsplan an.
Die Anpassung der Zahnschienen ist entscheidend, da sie sicherstellen muss, dass die Zähne sanft und effektiv in die gewünschte Position bewegt werden. Die Schienen werden normalerweise alle ein bis zwei Wochen gewechselt, um die Zähne schrittweise umzustellen. Es ist wichtig, die vom Facharzt empfohlenen Tragezeiten und Wechselintervalle einzuhalten, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Wie pflegt man eine Zahnschiene?
Die richtige Pflege einer Zahnschiene ist wichtig, um eine gute Mundgesundheit während der Behandlung zu erhalten und sicherzustellen, dass die Schiene effektiv arbeitet. Hier sind einige Tipps zur Pflege einer Zahnschiene:
- Reinigung: Spülen Sie die Zahnschiene nach dem Entfernen mit Wasser ab, um Speisereste zu entfernen. Reinigen Sie sie regelmäßig mit einer weichen Zahnbürste und milder Seife. Verwenden Sie keine Zahnpasta, da sie die Schiene beschädigen kann.
- Vermeidung von Hitze: Schützen Sie die Zahnschiene vor Hitze, da sie sich bei hohen Temperaturen verformen kann. Bewahren Sie sie nicht in der Nähe von Heizkörpern, auf dem Armaturenbrett eines Autos oder in heißem Wasser auf.
- Mundhygiene: Halten Sie Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch sauber, indem Sie regelmäßig Zähne putzen und Zahnseide verwenden. Reinigen Sie Ihre Zähne gründlich, bevor Sie die Schiene wieder einsetzen.
- Essen und Trinken: Entfernen Sie die Zahnschiene vor dem Essen und Trinken. Vermeiden Sie das Tragen der Schiene, wenn Sie Lebensmittel oder Getränke zu sich nehmen, da sie durch Verfärbungen und Ablagerungen beeinträchtigt werden kann.
- Richtige Lagerung: Bewahren Sie die Zahnschiene in ihrem mitgelieferten Etui oder einer Schutzbox auf, wenn sie nicht getragen wird. Dies schützt sie vor Verunreinigungen und Beschädigungen.
- Regelmäßige Kontrollen: Planen Sie regelmäßige Kontrolltermine bei Ihrem Zahnarzt oder Kieferorthopäden. Diese Fachleute überwachen den Fortschritt der Behandlung und können Anpassungen vornehmen.
- Ersatzschienen: Wenn Sie Ihre Schienen austauschen, achten Sie darauf, die neuen Schienen rechtzeitig zu erhalten und zu verwenden, um den Behandlungsverlauf nicht zu verzögern.
- Vorsicht beim Entfernen: Wenn Sie die Schiene herausnehmen, tun Sie dies vorsichtig, um Schäden an den Schienen und Ihren Zähnen zu vermeiden. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Kieferorthopäden.
Kann man während der Verwendung einer Zahnschiene normal essen und sprechen?
Während der Verwendung einer Zahnschiene können Sie normal essen und sprechen, da die Schiene in der Regel herausnehmbar ist. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:
- Essen: Es wird empfohlen, die Zahnschiene vor dem Essen zu entfernen, um sie vor Lebensmitteln und Getränken zu schützen. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Mahlzeiten ohne Einschränkungen zu genießen. Nach dem Essen sollten Sie Ihre Zähne und die Schiene gründlich reinigen, bevor Sie die Schiene wieder einsetzen.
- Sprechen: Das Sprechen mit der Zahnschiene sollte in der Regel problemlos sein. In den ersten Tagen können Sie möglicherweise leichte Veränderungen in Ihrer Aussprache bemerken, die sich jedoch in der Regel schnell anpassen. Mit der Zeit werden Sie sich an die Schiene gewöhnen, und Ihr Sprechen wird wieder normal sein.
- Hygiene: Die regelmäßige Reinigung Ihrer Zähne und der Zahnschiene ist wichtig, um Speisereste und Ablagerungen zu vermeiden. Dies hilft, Mundgeruch und Verfärbungen zu verhindern und die Mundgesundheit aufrechtzuerhalten.
- Tragedauer: Die Schiene sollten Sie während des Großteils des Tages und der Nacht tragen, in der Regel mindestens 20 bis 22 Stunden pro Tag. Dies gibt Ihnen ausreichend Zeit, um die Schiene herauszunehmen, um zu essen und zu sprechen.
Es ist wichtig, die Anweisungen Ihres Zahnarztes oder Kieferorthopäden zur Tragedauer und zur Pflege Ihrer Zahnschiene zu befolgen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Sie werden Ihnen auch mitteilen, wann Sie die Schiene wechseln sollten, um den Fortschritt Ihrer Behandlung sicherzustellen. Wenn Sie weitere Fragen zur Verwendung Ihrer Zahnschiene haben, zögern Sie nicht, diese mit Ihrem Kieferorthopäden zu besprechen.
Gibt es Einschränkungen bei der Nutzung einer Zahnschiene für geradere Zähne?
Ja, obwohl Zahnschienen eine flexible und komfortable orthodontische Option sind, gibt es einige Einschränkungen und Dinge, die Sie beachten sollten:
- Tragedauer: Eine der wichtigsten Einschränkungen ist die erforderliche Tragedauer. Um effektive Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie Zahnschienen in der Regel mindestens 20 bis 22 Stunden pro Tag tragen. Dies bedeutet, dass Sie die Schiene nur zum Essen, Trinken und zur Mundhygiene entfernen sollten.
- Nahrungsmittel und Getränke: Beim Tragen der Schiene sollten Sie bestimmte Nahrungsmittel und Getränke vermeiden oder mit Vorsicht genießen. Insbesondere sollten Sie auf harte, klebrige oder stark färbende Lebensmittel und Getränke verzichten, da sie die Schiene beschädigen oder verfärben können.
- Reinigung: Die Schiene erfordert regelmäßige Reinigung, um die Mundhygiene aufrechtzuerhalten und Ablagerungen zu verhindern. Sie sollten Ihre Zähne gründlich putzen, bevor Sie die Schiene wieder einsetzen.
- Sorgfältige Handhabung: Sie sollten die Schiene immer vorsichtig behandeln, um Beschädigungen zu vermeiden. Setzen Sie sie nicht hohen Temperaturen aus, und verwenden Sie keine scharfen Gegenstände, um sie zu reinigen.
- Disziplin: Die Disziplin ist wichtig, da die Wirksamkeit der Behandlung von Ihrer Fähigkeit abhängt, die Schiene regelmäßig und ausreichend lange zu tragen. Wenn Sie die Schiene nicht wie empfohlen tragen, können sich die Ergebnisse verzögern.
- Notwendigkeit regelmäßiger Anpassungen: Während der Behandlung mit Zahnschienen werden regelmäßige Kontrolltermine bei Ihrem Zahnarzt oder Kieferorthopäden benötigt. Dies dient dazu, den Fortschritt der Behandlung zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Die Einhaltung der Empfehlungen Ihres Zahnarztes oder Kieferorthopäden ist entscheidend, um die Wirksamkeit Ihrer Behandlung zu gewährleisten. Die meisten Einschränkungen und Empfehlungen zielen darauf ab, die Gesundheit Ihrer Zähne und den Erfolg der orthodontischen Behandlung zu gewährleisten.


Was sind die Kosten einer Zahnschiene für Zahnkorrekturen?
Die Kosten einer Zahnschiene zur Korrektur von Zahnfehlstellungen können je nach verschiedenen Faktoren erheblich variieren. Zu den wichtigen Faktoren, die die Kosten beeinflussen, gehören:
- Schwere der Zahnfehlstellung: Die Kosten hängen von der Schwere Ihrer Zahnfehlstellung ab. Mildere Fehlstellungen erfordern normalerweise kürzere Behandlungszeiten und damit geringere Kosten.
- Dauer der Behandlung: Die Behandlungsdauer beeinflusst die Gesamtkosten. Je länger die Behandlung dauert, desto höher können die Kosten sein.
- Art der Schiene: Es gibt verschiedene Marken und Systeme von Zahnschienen, die zu unterschiedlichen Preisen angeboten werden. Einige Systeme sind möglicherweise teurer, bieten jedoch spezielle Merkmale oder Technologien.
- Ort und Anbieter: Die Kosten können je nach Ihrem Standort und dem gewählten Zahnarzt oder Kieferorthopäden variieren. In großen städtischen Gebieten sind die Kosten oft höher als in ländlichen Gegenden.
- Versicherung: In einigen Fällen kann die Zahnversicherung die Kosten für Zahnschienen teilweise oder vollständig abdecken. Überprüfen Sie Ihre Versicherungsdeckung und klären Sie die Details mit Ihrem Kieferorthopäden.
Um eine genaue Vorstellung von den Kosten für Zahnschienen zu erhalten, ist es ratsam, sich direkt an Kieferorthopäden in Ihrer Nähe zu wenden und eine persönliche Konsultation durchzuführen. Während dieser Konsultation können Sie eine genaue Einschätzung der Kosten für Ihre spezifische Situation erhalten und Zahlungsoptionen besprechen.
Braucht man eine spezielle Versicherung für eine Zahnschiene für geradere Zähne?
In vielen Fällen ist keine spezielle Versicherung ausschließlich für Zahnschienen erforderlich. Die Abdeckung von Zahnschienen und anderen orthodontischen Behandlungen hängt von Ihrer bestehenden Zahnversicherung oder Ihrer Zusatzversicherung ab. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:
- Zahnversicherung: Wenn Sie bereits eine Zahnversicherung haben, sollten Sie die Deckungsdetails überprüfen. Einige Zahnversicherungen bieten eine begrenzte Deckung für orthodontische Behandlungen wie Zahnschienen, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Die Deckung kann variieren, und es können Obergrenzen und Wartezeiten gelten. Gesetzliche Krankenkassen zahlen in der Regel KEINE Korrektur mit Zahnschienen.
- Zahnzusatzversicherung: In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, eine zusätzliche Zahnzusatzversicherung abzuschließen, die speziell auf orthodontische Behandlungen ausgerichtet ist. Diese Art von Versicherung kann zusätzliche Kosten abdecken, die über Ihre Hauptzahnversicherung hinausgehen.
- Finanzierungspläne: Einige Kieferorthopäden bieten Finanzierungspläne an, mit denen Sie die Kosten für Zahnschienen in monatlichen Raten bezahlen können. Dies kann eine praktische Option sein, wenn Ihre Versicherung die Kosten nicht vollständig deckt.
- Überprüfen Sie die Versicherungsbedingungen: Es ist wichtig, die Bedingungen und Einschränkungen Ihrer Versicherungspolice im Voraus zu verstehen. Dies hilft Ihnen, die Höhe Ihrer Eigenbeteiligung und mögliche zusätzliche Kosten abzuschätzen.
Wie wählt man einen qualifizierten Anbieter für Zahnschienen aus?
Die Auswahl eines qualifizierten Anbieters für Zahnschienen ist entscheidend, um eine erfolgreiche orthodontische Behandlung zu gewährleisten. Hier sind einige Schritte, die Ihnen bei der Auswahl helfen können:
- Konsultationen vereinbaren: Planen Sie Konsultationstermine bei verschiedenen Kieferorthopäden, um Ihr Anliegen zu besprechen und eine Einschätzung Ihrer Zahnfehlstellung und Behandlungsoptionen zu erhalten. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, die Fachleute persönlich kennenzulernen.
- Qualifikationen überprüfen: Stellen Sie sicher, dass der Anbieter die erforderlichen Qualifikationen und Zertifizierungen besitzt. Dies sollte eine Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädieumfassen.
- Erfahrung: Fragen Sie nach der Erfahrung des Anbieters in der Bereitstellung von Zahnschienen und der Behandlung von Patienten mit ähnlichen Fehlstellungen wie Ihrer.
- Technologie und Behandlungsansätze: Informieren Sie sich über die verwendeten Technologien und Behandlungsansätze. Moderne digitale Technologien können dazu beitragen, die Effizienz und Genauigkeit der Behandlung zu verbessern.
- Kosten und Zahlungsoptionen: Klären Sie die Kosten für die Behandlung und besprechen Sie verfügbare Zahlungsoptionen, wie Versicherungsdeckung, Finanzierungspläne und flexible Ausgabenkonten.
- Patientenbewertungen und Erfahrungen: Suchen Sie online nach Patientenbewertungen und Erfahrungen mit dem Anbieter, um ein besseres Verständnis für die Zufriedenheit anderer Patienten zu erhalten.
- Kommunikation: Achten Sie darauf, wie gut der Anbieter kommuniziert und wie gut er Ihre Fragen beantwortet. Eine klare Kommunikation ist wichtig, um Ihre Bedenken zu verstehen und den Behandlungsplan zu erläutern.
- Standort und Erreichbarkeit: Berücksichtigen Sie den Standort der Praxis und die Erreichbarkeit. Es ist wichtig, dass die Praxis für Sie gut erreichbar ist, da Sie während der Behandlung regelmäßige Termine haben werden.
- Zweite Meinung einholen: Wenn Sie unsicher sind, können Sie auch eine zweite Meinung von einem anderen Kieferorthopäden einholen, um verschiedene Behandlungsoptionen und Empfehlungen zu vergleichen.
Kann eine Zahnschiene auch bei Erwachsenen für geradere Zähne verwendet werden?
Ja, Zahnschienen können auch bei Erwachsenen zur Korrektur von Zahnfehlstellungen verwendet werden. In der Vergangenheit waren Zahnspangen oft mit der Jugend assoziiert, aber heutzutage entscheiden sich immer mehr Erwachsene für Zahnschienen, um ihre Zahnfehlstellungen zu korrigieren. Es gibt verschiedene Gründe, warum Erwachsene Zahnschienen wählen:
- Ästhetik: Zahnschienen sind oft unauffälliger als traditionelle Zahnspangen, da sie aus transparentem Kunststoff gefertigt sind. Dies ist für viele Erwachsene besonders wichtig, da sie beruflich oder persönlich nicht mit auffälligen Zahnspangen in Verbindung gebracht werden möchten.
- Komfort: Zahnschienen sind in der Regel komfortabler zu tragen als Draht- und Bracket-Zahnspangen, da sie glatt und weniger reizend für die Weichgewebe im Mund sind.
- Herausnehmbarkeit: Die Möglichkeit, Zahnschienen herauszunehmen, um zu essen und die Zähne zu reinigen, schätzen vielen Erwachsenen. Dies ermöglicht eine bessere Mundhygiene und die Freiheit, die Schiene bei Bedarf zu entfernen.
- Berufliche Gründe: Gerade Zähne können das berufliche Selbstvertrauen steigern und in einigen Berufen von Vorteil sein. Ein schönes Lächeln kann das Selbstbewusstsein und die soziale Interaktion fördern.
- Gesundheitliche Gründe: Korrekte Zahn- und Kieferausrichtung trägt zur Mundgesundheit bei und kann bestimmte gesundheitliche Probleme verhindern oder lindern.
Es ist nie zu spät, um eine Korrektur von Zahnfehlstellungen in Betracht zu ziehen. Wenn Sie als Erwachsener Bedenken hinsichtlich Ihrer Zahnstellung haben, sollten Sie einen Zahnarzt oder Kieferorthopäden konsultieren. Dieser kann Sie über die besten Behandlungsoptionen informieren und feststellen, ob Zahnschienen für Ihre spezielle Situation geeignet sind.
Kosten der Aligner Therapie & Versicherung
Die Kosten einer Aligner-Therapie variieren je nach Ausmaß der Zahnfehlstellung, Anbieter und Behandlungsdauer. In der Regel bewegen sich die Gesamtkosten in Deutschland zwischen 1.500 € und 10.000 € – inklusive Planung, Schienenanzahl, Betreuung und Retainer zur Stabilisierung nach der Behandlung.
Für viele Patient:innen stellt sich die Frage: Wird eine Zahnschiene von der Versicherung übernommen?
Die Antwort ist differenziert:
- Gesetzliche Krankenkassen übernehmen bei Erwachsenen in der Regel keine Kosten für eine Zahnkorrektur, wenn sie rein aus ästhetischen Gründen erfolgt. Nur bei schwerwiegenden medizinischen Befunden kann ein Zuschuss infrage kommen – allerdings meist nur bei festen Spangen.
- Private Zahnzusatzversicherungen können je nach Tarif einen Teil der Kosten erstatten – teilweise bis zu 100 %. Voraussetzung ist fast immer, dass die Versicherung vor Beginn der Behandlung abgeschlossen wurde.
- Tipp: Wer über eine Behandlung nachdenkt, sollte sich vorab genau über seine Versicherungsleistungen informieren oder sich in der Praxis beraten lassen.
Die Investition in eine Zahnschiene lohnt sich oft doppelt: Sie verbessert nicht nur die Ästhetik, sondern kann auch die Zahngesundheit und Kieferbalance langfristig positiv beeinflussen – etwa durch leichtere Reinigung, weniger Abrieb und bessere Bissverhältnisse.
Zusatzversicherung: Was wird übernommen?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Zahnschiene zur Zahnkorrektur in der Regel nicht – und auch nicht, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht. Für Erwachsene, die sich eine diskrete und ästhetische Korrektur mit einer unsichtbaren Zahnschiene wünschen, lohnt sich daher der Blick in die private Zusatzversicherung. Viele Tarife erstatten mittlerweile einen Teil der Behandlungskosten – teilweise sogar mehrere hundert bis tausend Euro. Wichtig ist, dass die Versicherung rechtzeitig vor Behandlungsbeginn abgeschlossen wurde und kieferorthopädische Leistungen explizit mit abgedeckt sind. Ein Vergleich der Angebote sowie eine Beratung durch Fachzahnärzt:innen für Kieferorthopädie helfen dabei, das passende Modell zu finden.
Zahnschiene bei Überbiss – was ist normal?
Ein leichter Überbiss ist ganz natürlich – bei den meisten Menschen überlappen die oberen Schneidezähne die unteren um etwa 2 bis 4 Millimeter. Problematisch wird es jedoch, wenn der Überbiss stärker ausgeprägt ist und dadurch Zähne, Kiefergelenk oder sogar das Gesichtsprofil beeinträchtigt werden. In solchen Fällen kann eine unsichtbare Zahnschiene (Aligner) helfen, den Biss zu harmonisieren – ganz ohne feste Spange. Moderne Aligner-Systeme wie Invisalign korrigieren selbst komplexe Fehlstellungen sanft und diskret. Wichtig ist eine fachzahnärztliche Diagnose: Nicht jeder Überbiss muss behandelt werden, doch wer unter funktionellen oder ästhetischen Einschränkungen leidet, profitiert oft von einer frühzeitigen Korrektur.
Plastikschiene vs. feste Zahnspange: Vor- und Nachteile
Wer sich für eine Zahnkorrektur entscheidet, steht oft vor der Wahl: Plastikschiene (Aligner) oder feste Zahnspange? Beide Systeme haben ihre Berechtigung – aber auch klare Unterschiede.
Vorteile der Zahnschiene (Aligner):
✔️ Nahezu unsichtbar – ideal im Berufsleben oder bei öffentlichen Auftritten
✔️ Herausnehmbar – keine Einschränkungen beim Essen oder Zähneputzen
✔️ Weniger Reizungen im Mundraum – keine Drähte oder Brackets
✔️ Angenehmer Tragekomfort durch individuell angepasste Kunststoffschienen
Nachteile der Zahnschiene:
➖ Nur bei konsequenter Tragezeit wirksam (22 Stunden/Tag)
➖ Nicht jede Fehlstellung behandelbar – schwere Fälle benötigen eventuell eine feste Spange
Vorteile der festen Zahnspange:
✔️ Breites Einsatzspektrum – auch für komplexe Kieferfehlstellungen geeignet
✔️ Dauerhaft im Mund – keine Gefahr, das Gerät zu vergessen oder zu verlieren
Nachteile der festen Zahnspange:
➖ Deutlich sichtbar – gerade für Erwachsene oft ein Hemmnis
➖ Eingeschränkte Mundhygiene – erhöhtes Risiko für Karies und Zahnfleischentzündungen
➖ Druckstellen, Essensreste, längere Eingewöhnung
Fazit: Für viele Erwachsene ist die unsichtbare Zahnschiene die modernere, ästhetischere und komfortablere Lösung – insbesondere bei leichten bis mittleren Zahnfehlstellungen. Eine individuelle Beratung durch spezialisierte Kieferorthopäd:innen bringt Klarheit.
FAQ – häufige Fragen rund um Zahnschienen
Wie lange dauert eine Behandlung mit Zahnschienen?
Die Dauer hängt vom Ausmaß der Zahnfehlstellung ab. Leichte Korrekturen sind oft schon in 4 bis 6 Monaten abgeschlossen. Komplexere Fälle können bis zu 18 Monate benötigen.
Wie oft muss ich die Schienen wechseln?
In der Regel wird alle 7 bis 14 Tage auf eine neue Schiene gewechselt, je nach individuellem Behandlungsplan.
Ist das Tragen der Zahnschienen schmerzhaft?
Die meisten Patient:innen empfinden nur ein leichtes Druckgefühl – vor allem beim Wechsel zur nächsten Schiene. Dieses Gefühl ist ein Zeichen dafür, dass die Zähne sich bewegen.
Kann ich mit der Zahnschiene essen und trinken?
Zum Essen und Trinken (außer Wasser) sollten die Schienen herausgenommen werden. So bleiben sie hygienisch und verfärben sich nicht.
Was kostet eine Zahnschienenbehandlung?
Die Kosten variieren je nach Komplexität der Fehlstellung. Bei uns starten einfache Behandlungen ab 1.299€ – inklusive Beratung, Diagnostik und digitalem Behandlungsplan.
Wird eine Zahnschiene von der Krankenkasse bezahlt?
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten meist nicht. Eine private Zusatzversicherung kann jedoch anteilig erstatten – vor allem, wenn sie frühzeitig abgeschlossen wurde.

Weitere Informationen zum Thema Zahnschiene für geradere Zähne
https://ilovemysmile.de/smile-aligner/
https://ilovemysmile.de/wie-sieht-deine-perfekte-zahnspange-aus/