Zahnschienen Allergie
Gibt es wirklich Allergien gegen Zahnschienen? Immer wieder werden wir dies von unseren Patienten gefragt. Die Antwort ist folgende: Nur sehr selten. Da aber nicht alle Aligner aus dem gleichen Material bestehen, ist die Frage gar nicht so einfach zu beantworten. Einige Menschen sind sensibel auf BPA und verschiedene Schienenmaterialien sind BPA haltig.Mit der steigenden Bekanntheit von BPA (kurz fĂŒr Bisphenol A) mehren sich auch die Sorgen und Fragen rund um das Thema BPA in der Aligner Therapie. Wir haben die wichtigsten Punkte fĂŒr Ihre Behandlung zusammengefasst. Gerade in der heutigen Zeit haben viele Patienten Angst vor schĂ€dlichem Plastik oder den Wirkstoffen in Plastik. Die Aligner von Invisalign sind jedoch auf ihre Unbedenklichkeit getestet. Sie enthalten kein Bisphenol A.
Trotzdem können Reaktionen, wie bei jedem Produkt auftreten. Das ist völlig normal. Sie sind sehr selten. Wenn man sicher gehen will, kann man einen Test machen. Es wird Blut abgenommen. Dann schickt man das Blut mit einen StĂŒck Alignermaterial an ein Labor. Wir machen dies hĂ€ufig. Und testen dann auch das Klebematerial fĂŒr die Attachments mit. Trotz allem treten gegen Aligner deutlich weniger Allergien als gegen Metalle auf. Deshalb ist Invisalign oft eine gute Lösung. Besonders bei Nickel oder Metall Allergien.
Schwanger und Invisalign?
Wie ist es wenn man schwanger ist? Bei Schwangeren ist die Behandlung mit Schienen schneller, weil der Körper schneller Knochen umbaut. Man kann die Schienen statt alle 11 Tage gut alle 7 Tage wechseln. Deshalb lassen sich viele Frauen behandeln. Gerade in der Schwangerschaft ist es wichtig darauf zu achten, kein zusĂ€tzliches BPA aufzunehmen. BPA wird als endokriner Disruptor verdĂ€chtigt, d. h. es kann in den Hormonhaushalt eingreifen. Die aus den Zahnspangen möglicherweise freigesetzte Menge ist als gering zu betrachten. Eine kindliche SchĂ€digung ist bei dieser Exposition somit nicht zu befĂŒrchten. Trotzdem sind wir froh, dass bei Invisalign kein BPA enthalten ist. Eine Allergie wegen BPA durch die Zahnschienen ist also ausgeschlossen. Hier können wir Entwarnung geben. In einzelnen FĂ€llen kann es Reaktionen auf die Attachments geben. Es ist selten. Aber es kann vorkommen. In unserer Praxis hatten wir noch keinen Fall.
Wie finde ich heraus, ob ich eine Allergie gegen Zahnschienen habe?
Es kommt darauf an, aus welchen Stoffen die Zahnspange zusammengesetzt ist. Am besten beim KieferorthopĂ€den oder Hersteller nachfragen. Falls ein Verdacht besteht, ist es am sichersten einen Bluttest zu machen. Dies fĂŒhren Allergologen oder HautĂ€rzte durch. Man lĂ€sst sich von seinem KieferorthopĂ€den ein StĂŒck der Schiene geben und der Arzt nimmt dann Blut ab und schickt es ins Labor. Circa eine Woche spĂ€ter erhĂ€lt man dann das Ergebnis und weiĂ dann sicher, ob eine Allergie gegen Zahnschienen besteht. Fragen Sie Ihren Arzt danach. Wenn Verdacht auf Allergien besteht, sollte man dies auch bei der festen Spange machen. Es mĂŒssen aber auch genau die Sachen getestet werden, die spĂ€ter eingesetzt werden. Nur so kann man sicher sein. Allgemeine Testungen bringen wenig. Wir empfehlen das nicht. Lassen Sie sich Proben geben. Und zwar von allen Dingen, die benutzt werden. Schienen, Kleber, Bonding, Pasten, wirklich alles. Die Arzt hilft Ihnen gerne.
Sind Allergien gegen Zahnschienen hÀufig?
Nein, es kommt sehr sehr selten vor, dass jemand auf das Material reagiert. Trotzdem kann man es nicht komplett ausschliessen. Da Reaktionen auf andere Stoffe generell zu nehmen. Bei Kindern und empfindlichen Personen empfehlen wir gerne, die Schienen vor dem ersten Tragen, eine Stunde in Wasser einzulegen. Damit haben wir gute Erfahrungen gemacht. Und natĂŒrlich die Spangen tĂ€glich zu reinigen. Sauberkeit ist wichtig. Gerade in unseren Zeiten. Manche Patienten reagieren auch auf Latex. Dies ist in den Handschuhen. Kann kommt es meist zu einer Hautreaktion. Dies tritt im Bereich des Mundes auf. Dauert oft nur wenige Tage. Und geht von alleine weg. Auch hier gibt es Alternativen. Lassen Sie sich beraten. Wir finden eine Lösung fĂŒr Sie.
Was ist BPA ĂŒberhaupt?
BPA ist ein Weichmacher in Kunststoffen und Harzen. Es ist in vielen AlltagsgegenstĂ€nden wie Trinkflaschen, LebensmittelbehĂ€ltern oder Kunststoffgeschirr enthalten. Es wirkt auf den menschlichen Hormonhaushalt – und sollte deshalb vermieden werden. Da die Zahnschienen von Invisalign sicher kein BPA enthalten, ist eine Allergie darauf durch die Schienen ausgeschlossen. Schienen von anderen Firmen können das Material enthalten. Beachten Sie das bitte. Fragen Sie immer nach. Der Arzt muss Ihnen diese Infos geben. Das ist gesetzlich sogar geregelt. Zu jedem Stoff muss die Zusammensetzung verfĂŒgbar sein. Die Hersteller stellen das bereit.
Sind Aligner immer BPA frei?
Leider kann man diese Aussage nicht pauschal treffen. Es hÀngt schliesslich sehr stark von den verwendeten Materialien und dem Herstellungsprozess ab. Es bedarf einer chemischen Analyse des individuellen Aligners. Falls Sie also ein anderes Produkt als Invisalign benutzen und eine allergische Reaktion aufgetreten ist, lassen Sie sich am besten testen. Nur so kann man eine Allergie gegen Zahnschienen bzw. BPA wirklich ausschliessen.
Und bei den KieferorthopÀden auf der Ilovemysmile Seite? Sind die Aligner dort immer BPA frei?
Ja. Bei den KieferorthopĂ€den auf der ilovemysmile Seite werden Marken Aligner von Invisalign benutzt. Die Invisalign Aligner enthalten weder BPA noch den bedenklichen Weichmacher Phthalat. Aligner bestehen ĂŒbrigens aus Polyurethanharzen. Die Invisalign-Aligner Werkstoffe wurden in ausgiebigen PrĂŒfungen auf ihre BiovertrĂ€glichkeit getestet und fĂŒr unbedenklich befunden. Invisalign-Aligner erfĂŒllen alle Vorschriften und unterschreiten gesetzlich vorgeschriebene Grenzwerte signifikant. So dass sie fĂŒr das Tragen im menschlichen Mund als unbedenklich klassifiziert werden.
Allergien auf Zahnschienen sind selten.
Krank durch Zahnspangen?
NatĂŒrlich können Zahnspangen auch SchĂ€den anrichten. Dies passiert besonders hĂ€ufig, wenn die Zahnpflege der Patienten nicht richtig gut ist. Dann kann es um die Brackets zu Entkalkungen, VerfĂ€rbungen und auch Karies kommen. Aber auch ZahnfleischentzĂŒndungen sind möglich. Und wenn zu starke KrĂ€fte auf die ZĂ€hne einwirken, kann es auch zu Wurzelresorptionen kommen.
https://ilovemysmile.de/unsichtbare-zahnspangen-im-vergleich/